Theoretisch kann man sich gegen fast alle Eventualitäten und Risiken versichern - nur würden die Prämien einen Großteil des Vereinshaushalts verschlingen. Für den Verein stellt sich daher die Frage: Welche Versicherungen sind für den Verein existenziell, welche sinnvoll und welche weniger sinnvoll?
Inhalte:
·Zweck und Wesensmerkmale der Haftpflichtversicherung (Vereins-, Betriebs-, Veranstalterhaftpflicht) sowie Abgrenzung zu weiteren Sachversicherungen (Inventar, Musikinstrumente, Kunstgegenstände, Zelte, Elektronik, etc.)
Exkurs: Gesetzliche Grundlagen zu den Haftpflichtrisiken sowie Schadenbeispiele
·Vermögensschadenhaftpflicht und D&O-Versicherung – Haftungsrisiken für den Verein und für die Organe (z.B. ehrenamtliche Vorstandschaft)
·Weitere Versicherungen in Kurzform – Cyberversicherung, Dienstfahrtversicherung, Rechtsschutz
·Fragerunde
Tino Braunschweig: Dipl.-Kaufmann (FH), Seit 2009 als Referent tätig für die Bernhard Assekuranzmakler GmbH. Weiterhin veröffentlicht er regelmäßig Fachbeiträge über Versicherungen für gemeinnützige Organisationen.
Die Bernhard Assekuranzmakler GmbH ist seit 1950 der Spezialist für gemeinnützige Organisationen.