Info

Modul 1: Normen, Vorgaben und Sicherheit

Inhalt:

Im Modul 1 erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Uberblick über die wichtigsten Normen und Sicherheitsvorgaben in der Automatisierungstechnik, darunter:

  • CE-Konformität (Kennzeichnung für Maschinen und Anlagen).
  • DIN EN ISO 12100 (Maschinensicherheit).
  • IEC 61508 (funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer Systeme).
  • DIN EN 60204-1 (Sicherheit elektrischer Ausrüstungen).

Lernziel:

Sicherer Umgang mit internationalen Sicherheitsstandards und ihre direkte Anwendung in der Automatisierungstechnik.

Praxisbezug:

Die Teilnehmer entwickeln im Rahmen von Gruppenarbeiten Sicherheitskonzepte für reale oder simulierte Anlagen, die im Anschluss präsentiert und bewertet werden.

Termine:         ACHTUNG - TERMINÄNDERUNG!

  1. Freitag, 4.7.2025, von 9:00 – 13:00 Uhr (virtuell)
  2. Donnerstag, 10.7.2025, von 9:00 – 13:00 Uhr (virtuell)
  3. Mittwoch,16.7.2025, von 9:00 – 17:00 Uhr (Präsenz, DigiZ Aalen, Blezingerstr. 15, 73430 Aalen)
  4. Freitag, 18.7.2025, von 9:00 – 17:00 Uhr (Präsenz, DigiZ Aalen, Blezingerstr. 15, 73430 Aalen)

​​​​​​​Zur Anmeldung »

Modul 2: KI-Planspiel - ENTFÄLLT!

Inhalt:

Das Modul 2 bietet eine spielerische und praxisnahe Einführung in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Automatisierungstechnik. Die Teilnehmer lernen:

  • Welche Einsatzmöglichkeiten KI in der Industrie bietet.
  • Wie Kl-Lösungen strategisch ausgewählt und implementiert werden.
  • Herausforderungen und Lösungen bei der Integration von Kl in den Unternehmensalltag.

Lernziel:

Verständnis der praktischen Einsatzmöglichkeiten von Kl und die Fähigkeit, Kl-gestützte Lösungen strategisch im Unternehmen zu integrieren.

Praxisbezug: 

Durch das KI-Planspiel erhalten die Teilnehmer einen direkten Einblick in die Anwendung von Kl im Arbeitsalltag, mit Schwerpunkt auf Prozessoptimierung und Fehlersuche.

Termine:   ENTFÄLLT!


​​​​​​​Zur Anmeldung »

Modul 3: Mathematische und statistische Grundlagen

Inhalt:

Modul 3 vermittelt mathematische und statistische Methoden, die zur Analyse und Optimierung komplexer Automatisierungssysteme erforderlich sind. Die Teilnehmer arbeiten mit realen Produktionsdaten und erlernen:

  • Grundlagen der linearen Algebra und ihre Anwendung in der Automatisierungstechnik. o Anwendung der Differential- und Integralrechnung zur Analyse von Geschwindigkeiten und Prozessen.
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik zur Fehleranalyse und Qualitätskontrolle. Lernmethoden: Live-Online-Seminare und Präsenzübungen zur Analyse von Produktionsdaten, Gruppenarbeiten zur Erstellung von Optimierungsmodellen.

Lernziel:

Entwicklung analytischer Fähigkeiten zur Anwendung mathematischer Methoden in der Automatisierungstechnik.

Praxisbezug:

Die Teilnehmer analysieren in Gruppen Produktionsprozesse und entwickeln auf Grundlage statistischer Daten Modelle zur Optimierung von Prozessen.

Termine:

  1. Donnerstag, 03.04.25 von 9 Uhr bis 13 Uhr (virtuell)
  2. Freitag, 04.04.25 von 9 Uhr bis 13 Uhr (virtuell)
  3. Dienstag, 08.04.25 von 9 Uhr bis 17 Uhr (Präsenz, DigiZ Aalen, Blezingerstr. 15, 73430 Aalen)

​​​​​​​Zur Anmeldung »

Modul 4: Prompting und Ergebnisanalyse

Inhalt:

Im Modul 4 lernen die Teilnehmer, wie sie durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) Arbeitsabläufe und Prozesse optimieren können. Schwerpunkte sind:

  • Erstellung und Verfeinerung von Prompts, um präzise und zielgerichtete Kl-Antworten zu generieren.
  • Fehleranalyse und Prozessoptimierung durch Kl-basierte Systeme.

Lernziel:

Verbesserung der Fähigkeit, KI-Systeme effektiv zu nutzen und präzise Ergebnisse zur Optimierung von Prozessen zu erzielen.

Praxisbezug:

Die Teilnehmer arbeiten an realen Szenarien und setzen Kl-gestützte Tools zur Prozessüberwachung und -verbesserung ein.

Termine:

  1. Donnerstag, 08.05.25 von 9 Uhr bis 13 Uhr (virtuell)
  2. Freitag, 09.05.25 von 9 Uhr bis 13 Uhr (virtuell)
  3. Dienstag, 13.05.25 von 9 Uhr bis 17 Uhr (Präsenz, DigiZ Aalen, Blezingerstr. 15, 73430 Aalen)

​​​​​​​Zur Anmeldung »

Modul 5: Retrofit und Kl-Integration

Inhalt:

Das Modul 5 beschäftigt sich mit der Modernisierung bestehender Automatisierungssysteme durch den Einsatz von KI. Die Teilnehmer lernen:

  • Was Retrofit ist und wie bestehende Anlagen durch den Einsatz moderner Technologien optimiert werden können.
  • Technische Aspekte des Retrofits wie Elektrik, Steuerungen, Sensorik und Mechanik.
  • Integration von KI in bestehende Systeme, um Energieeffizienz und Prozessoptimierung zu steigern.

Lernziel:

Entwicklung von Retrofit-Lösungen, die Effizienzsteigerungen und Energieeinsparungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ermöglichen.

Praxisbezug:

In Gruppenarbeiten planen die Teilnehmer Retrofit-Projekte für reale oder simulierte Anlagen und entwickeln Konzepte zur Integration von KI-Tools.

Termine:

  1. Donnerstag, 22.05.25 von 9 Uhr bis 13 Uhr (virtuell)
  2. Freitag, 23.05.25 von 9 Uhr bis 13 Uhr (virtuell)
  3. Dienstag, 27.05.25 von 9 Uhr bis 17 Uhr (Präsenz, DigiZ Aalen, Blezingerstr. 15, 73430 Aalen)
  4. Mittwoch, 28.05.25 von 9 Uhr bis 17 Uhr (Präsenz, DigiZ Aalen, Blezingerstr. 15, 73430 Aalen)

​​​​​​​Zur Anmeldung »

Modul 6: Kl-gestützte Programmentwicklung in Python

Inhalt:

Modul 6 richtet sich an Teilnehmende, die ihre Programmierkenntnisse erweitern möchten, um Kl-basierte Tools in der Softwareentwicklung zu nutzen. Es umfasst:

  • Grundlagen der Kl-gestützten Programmentwicklung mit Python, darunter die Nutzung von ChatGPT und Custom GPTs zur automatisierten Codegenerierung.
  • Fehlerbehebung und Code-Debugging mithilfe von KI-Tools.
  • Best Practices zur Integration von KI in Entwicklungs- und Wartungsprozesse.

Lernziel:

Vermittlung von Fähigkeiten zu Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Softwareentwicklung zur Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion.

Praxisbezug:

Die Teilnehmer arbeiten in Gruppen an einem Softwareprojekt, das Kl-gestützte Tools zur automatisierten Codegenerierung und Optimierung nutzt.

Termine:

  1. Donnerstag, 26.06.25 von 9 Uhr bis 13 Uhr (virtuell)
  2. Freitag, 27.06.25 von 9 Uhr bis 13 Uhr (virtuell)
  3. Donnerstag, 03.07.25 von 9 Uhr bis 17 Uhr (Präsenz, DigiZ Aalen, Blezingerstr. 15, 73430 Aalen)

​​​​​​​​​​​​​​Zur Anmeldung »