Anmeldung beendet
Info
Datenschutzerklärung
1. Präambel
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies erforderlich und im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zulässig ist.
2. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Für die Veranstaltung "Fachforum - Guter Ganztag als Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit?" der Programme "Bildung visionär denken" und "Schulentwicklung und Demokratiebildung stärken" am 26.11.2024 und die damit zusammenhängende Online-Anmeldung unter https://eveeno.com/guterganztag ist verantwortlich:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel.: 030 25 76 76 0
E-Mail: info[at]dkjs.de
3. Erhobene personenbezogene Daten
Zum Zweck der Anmeldung zur Veranstaltung "Fachforum - Guter Ganztag als Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit?" der Programme "Bildung visionär denken" und "Schulentwicklung und Demokratiebildung stärken" werden über die oben genannte Online-Anmeldung unter https://eveeno.com/guterganztag die folgenden Daten erfasst: Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Institution, Rolle/Funktion, gegebenenfalls notwendige Angaben zu individuellen Unterstützungsbedarfen.
Auf der Veranstaltung werden Fotos und Videos angefertigt. Diese werden zur späteren Berichterstattung und Dokumentation genutzt.
4. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung der oben genannten Veranstaltung. Dies umfasst verbindliche Anmeldungen, der Versand von Informationen, die erforderliche Kommunikation im Vorfeld mit den Teilnehmenden der Veranstaltung "Fachforum - Guter Ganztag als Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit?" (Teilnahmemanagement), die Durchführung eines Caterings für die Teilnehmenden, die Auswertung der Veranstaltung sowie ggf. der Versand eines Evaluations- und Feedbackformulars und einer Dokumentation.
Mitunter werden auch besonders sensible personenbezogene Daten verarbeitet, etwa zur Angabe von Mobilitätsbeschränkungen.
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung und die Auswertung der Programmergebnisse erforderlich.
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
f. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
6. Empfänger personenbezogener Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmenden an Veranstaltungen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung erforderlichen Daten sowie die IP-Adresse. eveeno, Andreas Bothe, Ellenbogen 8, 91056 Erlangen
Tel.: 0157 57 00 00 59, E-Mail: info[at]eveeno.de
SYSTOPIA GmbH
Wir nutzen die Software CiviCRM, welche von der Systopia GmbH gehostet und gewartet wird, für das Kontaktmanagement. Daher werden personenbezogene Daten in CiviCRM durch die Systopia GmbH verarbeitet. Mit der Systopia GmbH besteht ein Auftragsverarbeitungs-Vertrag, der die Umsetzung von DSGVO-Standards absichert.
Kontakt: SYSTOPIA GmbH, Adenauerallee 12-14, D-53113 Bonn, info[at]systopia.de, Tel.: 0228 966 985 0
Zur Berichterstattung und Dokumentation werden Fotos und Videos für die regionale, nationale und internationale Berichterstattung genutzt. Fotos und Videos verarbeitet die DKJS für diese Veranstaltung auf Basis des berechtigten Interesses. Veröffentlicht wird:
- in Print-Veröffentlichungen in DKJS-Informationsmaterialien (z.B. Broschüren, Flyer)
- zur Dokumentation der Programmmaßnahmen sowie für redaktionelle Inhalte auf der Webseite der DKJS www.dkjs.de, www.ganztaegig-lernen.de, www.schulaufsicht.de, www.lernen-im-ganztag.de
- der DKJS www.spendenbildet.de
- im Newsletter der DKJS
- auf den Social-Media-Profilen der DKJS: https://twitter.com/dkjs_bildung, https://www.linkedin.com/company/dkjs/, https://www.facebook.com/DeutscheKinderundJugendstiftung/, https://www.instagram.com/dkjs_bildungsstiftung/, https://www.youtube.com/user/BildungsstiftungDKJS
- zur Weiterleitung an die Presse im Rahmen der öffentlichen Berichterstattung über das Programm und die Arbeit der DKJS
- auf Online-Präsenzen neuer Programme der DKJS zum Thema
Entsprechende Datenschutzerklärungen finden sie auf den jeweiligen Kanälen.
7. Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Meta Plattformen
Fotos und Bewegtbilder werden auf den Plattformen Facebook und Instagram geteilt. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, impressum@support.instagram.com, Fax: +1 650 543 5340
8. Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend den gesetzlichen Fristen für die Dauer von zehn Jahren.
9. ​​​​​​​Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
b) Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, nach Art. 16 DSGVO jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, nach den Maßgaben des Art. 17 DSGVO jederzeit zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, nach den Maßgaben des Art. 18 DSGVO jederzeit die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
e) Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten:
Sie können Ihre Einwilligung nach Art. 21 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen.
f) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Im Fall der vorliegenden Veranstaltung ist die folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
Tel.: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
10. Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.
​​​​​​​11.Mailing
Für einen optimierten Mailing-Versand und mehr Datensicherheit versenden wir unsere Informationsmailings ab dem 27. Juli 2022 über die Kontaktdatenbank CiviCRM. Weitere Informationen finden Sie in der aktualisierten Datenschutzerklärung unter https://www.dkjs.de/datenschutz/.
Veranstaltungsort
Pufendorfstraße 1110249 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.52108, 13.438171
Karte anzeigenRoutenplanung