Anmeldung
Info
Die Sächsische Härtefallkommission feiert ihr 20-jähriges Bestehen! Sie konstituierte sich 2005 erstmals mit Inkrafttreten der Sächsischen Härtefallkommissions-verordnung (SächsHFKVO) auf Grundlage von § 23a des Aufenthaltsgesetzes. Seitdem können ihre Mitglieder ermöglichen, dass eine Ausöänderin oder ein Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis aus dringenden humanitären oder persönlichen Gründen durch den Innenminister erhält – trotz vollziehbarer Ausreisepflicht.
Mit den Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten Sächsischer Härtefallkommission wollen ihr Vorsitzender, Geert Mackenroth und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung zum Diskurs anregen:
- Braucht es die Kommission noch - trotz weitreichender Aufenthaltsregelungen?
- Was ist eine humanitäre Härte?
- Sollte die Besetzung der Kommission im Interesse der Ausgewogenheit geändert werden?
- Konterkariert die Härtefallkommission Entscheidungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und der Ausländerbehörden?
Ablauf:
19 Uhr Begrüßung durch Geert Mackenroth
19.10 Uhr Impulsvortrag von Prof. Dr. Johannes Eichenhofer
Die Härtefallkommission. Zu migrationspolitischen Herausforderungen aus rechtlicher Sicht.
19.30 Uhr Podiumsdiskussion
20.15 Uhr Publikumsfragen
20.45 Uhr Begegnung
21.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Zum Podiumsgespräch diskutieren:
Prof. Dr. Johannes Eichenhofer: Professor für Öffentliches Recht an der Universität Leipzig
Prof. Dr. Birgit Glorius: Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz
Mechthild Gatter: Mitglied der Sächsischen Härtefallkommission, Abteilungsleiterin für Fachberatung und Sozialpolitik bei der Caritas
Detlef Sittel: Mitglied der Sächsischen Härtefallkommission (2005-2023), ehemaliger erster Bürgermeister der LH Dresden
Geert Mackenroth: Sächsischer Ausländerbeauftragter, Vorsitzender der Sächsischen Härtefallkommission
Moderation:
Dr. Roland Löffler: Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Veranstaltungsort
Sächsischer LandtagBürgerfoyer
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.056889, 13.73226
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Die Bauten des Sächsischen Landtags liegen direkt am Elbufer am Rande des historischen Zentrums der Dresdner Altstadt zwischen Marienbrücke und Augustusbrücke. Semperoper und Zwinger begrenzen das Gelände des Landtags in östlicher Richtung. Im Westen dienen das Hotel im ehemaligen Erlweinspeicher mit dem Kongresszentrum und die Yenidze (Nachbildung einer Moschee) zur Orientierung.
Fahrradständer sind vor beiden Eingängen vorhanden. Die Gebäude und Anlagen des Landtags sind behindertengerecht.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Eisenbahn
- Bahnhof „Dresden – Neustadt“ , dann weiter mit S-Bahn oder Straßenbahn Linie 11
- Bahnhof „Dresden – Hauptbahnhof“, dann weiter mit S-Bahn oder Straßenbahn Linie 11
- S-Bahn -> Haltepunkt „Dresden - Mitte“, dann weiter zu Fuß Richtung Elbe
Straßenbahn
- mit Linie 11 bis zur Haltestelle „Am Zwingerteich“
- mit Linie 3, 4, 7 oder 9 bis zur Haltestelle "Theaterplatz"
Parkmöglichkeiten
Tiefgarage Semperoper
Parkflächen Marienbrücke
ACHTUNG: Derzeit sind die Brücken in Dresden staugefährdet.