Prompten für die Praxis - KI verstehen und anwenden
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um die Anwendung von Large-Language-Models (LLM), auch bekannt als Sprachmodelle, und deren praktische Nutzung als KI-Anwendungen im beruflichen Kontext. Der Fokus liegt auf der praktischen Nutzung von Sprach-KIs zur Unterstützung beruflicher Aufgaben, beispielsweise bei der Erstellung von Anträgen, Social-Media-Posts und anderen textbasierten Inhalte.Wir stellen verschiedene Modelle und Anbieter vor, darunter ChatGPT, Gemini, Llama, Le Chat und Claude. Dabei werden deren Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten miteinander verglichen, um Ihnen einen Überblick über die verfügbaren Optionen zu geben.
Erfahren Sie praxisnahe Tipps zum effektiven Prompting, damit Sie das Potenzial der KI bestmöglich ausschöpfen können. Ein weiteres zentrales Thema der Veranstaltung ist der Datenschutz.
Ziel ist, dass die Teilnehmenden die grundlegende Arbeitsweise von LLM-KI-Anwendungen verstehen und deren Funktionsweise nachvollziehen können.
Das erwartet Sie:
- Welche Risiken bestehen bei der Nutzung von KI-Anwendungen?
- Wie kann KI sicher und datenschutzkonform eingesetzt werden?
- Wie kann ich effektiv prompten?
- Wie ist das mit Datenschutz und Sicherheit?
- Welche Risiken bestehen bei der Nutzung von KI-Anwendungen?
- Welche Strategien gibt es?
Referent: Felix von Rudolph-von Niebelschütz, Menschen und Medien e.V.
Termin: 26.03.2025 10-12 Uhr
Wo? Online
Für wen? Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Kosten? Kostenlos
Anmeldeschluss: 19. März 2025. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.