Gemeinsame Fortbildung der Ärztekammer des Saarlandes und der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Saarland e.V.
Irren ist menschlich – bis zuletzt |
Palliative Versorgung psychisch kranker Menschen:
„Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit“
Samstag, 29. März 2025, 09:00 - 12:30 Uhr
Haus der Ärzte, Faktoreistr. 4, 66111 Saarbrücken und online über Zoom​​​​​​​
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fortbildung wurde mit 4 Fortbildungspunkten (Kat. A) zertifiziert.
Programm
09:00 Uhr Begrüßung
Dr. med. Markus Strauß, Präsident der Ärztekammer des Saarlandes
Simone Nießing, Geschäftsführerin St. Jakobus Hospiz gGmbH und Vorstandsvorsitzende LAG Hospiz Saarland e. V.
09:10 Uhr Grußwort
Staatssekretärin Bettina Altesleben, Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
09:20 Uhr „Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungsbildern“
Dr. med. Rosa Adelinde Fehrenbach, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit Zusatzbezeichnung Geriatrie
Dr. med. Jürgen Guldner, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Palliativmedizin und Geriatrie
10:00 Uhr „Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit im Kontext von Palliativversorgung und Hospizarbeit“
Prof. Dr. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands,
Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin, Franziskus-Krankenhaus Berlin (online)
11:00 Uhr Pause
11:20 Uhr Fallvignette aus der Seniorenarbeit
Vorstellung einer Arbeitshilfe
Ruth Klein, Zentrale der BBT Gruppe, Leitung und Geschäftsfeldentwicklung FB Psychiatrische Dienste und Seniorendienste
11:50 Uhr Diskussion und Abschluss
Moderation: Paul Herrlein, Vorstandsmitglied des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes