Anmeldung
Info
Informationen zum TXB-Curriculum – Transplantationsbeauftragter Arzt - 2025 Saarland
Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. med. Ana Paula Barreiros Prof. Dr. med. Ralf Ketter
Programm TXB-Curriculum 2025
Teil A
Mittwoch, 05. November 2025, 09:30 - 17:00 Uhr
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. med. Markus Strauß
PD Dr. med. Ana Paula Barreiros
Prof. Dr. med. Ralf Ketter
09:45 Uhr Organspende 2025 – Aktuelle Herausforderungen
PD Dr. med. Ana Paula Barreiros
10:45 Uhr TPG und Saarländisches Ausführungsgesetz als Grundlage der Tätigkeit der Transplantationsbeauftragten
N.N.
11:45 Uhr Ablauf, Logistik und Management einer Organspende
Stefan Klinck
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Feststellung des irreversiblen Hirnfunktions-Ausfalls (IHA)
Falldiskussion
Prof. Dr. med. Ralf Ketter
15:00 Uhr Organprotektive Intensivtherapie
PD Dr. med. Konrad Schwarzkopf
16:00 Uhr Spendereignung – Erweiterte Spenderkriterien
Karsten Gehmlich
17:00 Uhr Ende
Donnerstag, 06. November 2025, 09:30 - 17:00 Uhr
09:30 Uhr Allokation – oder wie werden Organe gerecht verteilt
Karsten Gehmlich
10:30 Uhr End of life care-Entscheidungen und ihr Einfluss auf die Organspende
Dr. med. Gertrud Greif-Higer
11:30 Uhr Gewebespende am Beispiel der Hornhautspende
Dr. med. Isabel Weinstein
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Herausforderungen des Transplantationsbeauftragten in der Praxis
Verena Esch
14:30 Uhr Transplantation abdomineller Organe am Beispiel der Nierentransplantation
Prof Dr. med. Matthias Glanemann
15:30 Uhr Transplantation thorakaler Organe
PD Dr. med. Frank Langer
16:30 Uhr Unterstützungsangebote der DSO bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben
Stefan Klinck
17:00 Uhr Ende
Freitag, 07. November 2025
09:30 Uhr Vorbereitung des OP-Teams auf die Organentnahme
Dirk Caspar-Lehmann
10:30 Uhr Workshop – Entscheidungen am Lebensende
Falldiskussion
Anne-Bärbel Blaes-Eise, Karsten Gehmlich, Stefan Klinck
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Gespräch mit Angehörigen von Organspendern und Transplantierten
Anne-Bärbel Blaes-Eise
14:30 Uhr SAE/SAR + Malignome und Organspende - Richtlinie Empfängerschutz
PD Dr. med. Ana Paula Barreiros
16:30 Uhr Lernerfolgskontrolle, Evaluation, Verabschiedung
PD Dr. med. Ana Paula Barreiros
Prof. Dr. med. Ralf Ketter
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Teil B
Dienstag, 18. November 2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Kommunikationsseminar: Gesprächsführung mit Angehörigen
Inhalt und Struktur der Veranstaltung
Auf Grundlage des Transplantationsgesetzes haben alle Krankenhäuser Transplantationsbeauftragte ernannt. Das saarländische Ausführungsgesetz sieht eine Qualifizierung gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer vor. Neben qualifizierten Fachärzten können im Saarland auch Transplantationsbeauftragte aus dem Intensivpflegebereich ernannt werden. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation, das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes und die Ärztekammer des Saarlandes bieten diese Fortbildung für die Transplantationsbeauftragten der Entnahmekrankenhäuser an, um ihnen Handlungssicherheit in ihrer Funktion zu geben.
Ziel des Curriculums ist die Vermittlung sämtliche Aspekte der postmortalen Organspende und Transplantation von den gesetzlichen Grundlagen über Spendererkennung, Feststellung des Irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, Begleitung der Angehörigen und Allokation bis hin zur erfolgreichen Transplantation.
Das Curriculum für Transplantationsbeauftragte besteht aus:
Teil A: 32 UE Theorie (darin enthalten 8 UE E-Learning)
Teil B: 8 UE Gesprächsführung mit Angehörigen - Kommunikationsseminar
Teil C: Begleitung einer Organspende
Das auf die Präsenzveranstaltung vorbereitende E-Learning finden Sie unter:
https://elearning.dso.de/.
Obligat zu bearbeiten sind die unter „Telelernphase“ genannten Inhalte. Bitte bringen Sie die Teilnahmebescheinigungen der einzelnen Module, die Sie jeweils am Modulende ausdrucken können, zur Präsenzveranstaltung mit.
Vor der Präsenzveranstaltung sind 8 UE selbständig zu erarbeiten.
Die Inhalte der Telelernphase teilen sich wie folgt auf:
- Rechtliche Voraussetzungen einer Organspende (2 UE)
- Medizinische Voraussetzungen einer Organsende (1 UE)
- Organprotektive Intensivmaßnahmen (1 UE)
- Labor und apparative Diagnostik (1 UE)
- Organentnahme (1 UE)
- Irreversibler Hirnfunktionsausfall (1 UE)
- Ethik/Patientenverfügung (1 UE)
Veranstalter:
Ärztekammer des Saarlandes
Deutsche Stiftung Organtransplantation - Region Mitte
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes
Veranstaltungsort:
Großer Saal, 1 OG, Ärztekammer des Saarlandes, Faktoreistrasse 4, 66111 Saarbrücken
Anmeldung bis zum 06. Oktober 2025:
Ansprechpartnerin:
Valerie Reinstädtler, Referentin im Bereich ärztliche Fortbildung
Ärztekammer des Saarlandes
Tel: 0681 4003 220
E-Mail: akademie@aeksaar.de
Weiter Informationen zu Unterkünften und Umgebung
Congress-Centrum-Saar 350 m
Saar Ufer 450 m
Hauptbahnhof Saarbrücken 500 m
Bürgerpark 600 m
Saarbrücken Flughafen (Airport) 9,2 km
Unterkünfte in der Umgebung
Premier Inn Saarbrücken City Centre Hotel,
Faktoreistr. 2, 66111 SaarbrückenH2 Hotel Saarbrücken,
Faktoreistr. 1a, 66111 SaarbrückenMercure Hotel Saarbrücken City,
Hafenstr. 8, 66111 SaarbrückenIntercityHotel Saarbrücken,
Hafenstr. 25, 66111 SaarbrückenPremier Inn Saarbrücken City Congresshalle Hotel,
Hafenstr. 49, 66111 Saarbrücken
Referentinnen und Referenten
PD Dr. med. Ana Paula Barreiros
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Infektiologie
DSO Region Mitte – Mainz
Anne-Bärbel Blaes-Eise
Koordinatorin Organspende
DSO Region Mitte – Homburg/Saar
Dirk Caspar-Lehmann
Gesundheits- und Erwachsenenpädagoge, Fachpfleger für den Operationsdienst
Universitätsklinikum des Saarlandes – Homburg
Verena Esch
Fachärztin Anästhesie, Transplantationsbeauftragte
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier
Karsten Gehmlich
Koordinator Organspende
DSO Region Mitte - Marburg
Prof. Dr. med. Matthias Glanemann
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Universitätsklinikum des Saarlandes – Homburg
Dr. med. Gertrud Greif-Higer
Fachärztin Innere Medizin, Psychosomatik, Klinische Ethik
Mainz/Wiesbaden
Prof. Dr. med. Ralf Ketter
Facharzt Neurochirurgie, Transplantationsbeauftragter
Universitätsklinikum des Saarlandes - Homburg
Stefan Klinck
Koordinator Organspende
DSO Region Mitte – Mainz
PD Dr. med. Frank Langer
Facharzt Herz-Thorax- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum des Saarlandes – Homburg
N.N.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes
PD Dr. med. Konrad Schwarzkopf
Facharzt Anästhesie
Klinikum Saarbrücken
Dr. med. Markus Strauß
Facharzt Augenheilkunde
Ärztekammer des Saarlandes
Dr. med. Isabel Weinstein
Facharzt Augenheilkunde
Universitätsklinikum des Saarlandes – Homburg
Veranstaltungsort
Haus der Ärzte1. Etage
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
49.238338, 6.989401
Karte anzeigenRoutenplanung