Anmeldung beendet

Getreu dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“ findet am 27.11.2024 unser Netzwerktreffen "WAS WAR? WAS BLEIBT? WAS KOMMT?“ in Bärenstein im Erzgebirge statt.


Wie können Kinder- und Jugendbeteiligungsformate gelingen und wie können diese verstetigt werden? Wo liegen etwaige Stolpersteine? Und welche gesellschaftlichen Herausforderungen gilt es dabei zu meistern?


Diese Fragen sollen beim Treffen im Fokus stehen. Neben der Vorstellung von Best-Practice-Beispielen aus unserer Arbeit wird es genügend Raum zum Austausch geben.


Datum: 27.11.2024

Uhrzeit: 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Ort: „Gemeinsame Mitte“ Bärenstein (Grenzstraße 10, 09471 Bärenstein)


Ob Bürgermeister:in, Sozialarbeiter:in, Verwaltungsmitarbeiter:in oder ehrenamtlich Engagierte:r – wir freuen uns über alle Menschen, die sich in ihrer Kommune für Kinder und Jugendliche stark machen wollen und sie somit zu einem sichtbaren und essentiellen Teil unserer Demokratie werden lassen.


Dabei ist es egal, ob Sie bereits Jugendbeteiligungsformate in ihrer Kommune etabliert haben oder ob Sie sich auf den Weg machen möchten. Sie sind bei unserem Netzwerktreffen herzlich willkommen.


Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. 

  

Das Netzwerktreffen ist eine Veranstaltung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird im Rahmen des Programms Jugend bewegt Kommune sowie des Programmverbundes Stark im Land veranstaltet. 


Bitte melden Sie sich jetzt verbindlich bis zum 08.11.2024 an! ​​​​​​​

Teilnehmer

Datenschutz

Verantwortlich für das Angebot Netzwerktreffen -Was war? Was bleibt? Was kommt? (eveeno.com) ist: Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (Tempelhofer Ufer 11,10963 Berlin, Tel: 030 25 76 76 0, info[at]dkjs.de). Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar (Stefan Schönwetter, 030 25 76 76 76, datenschutz[at]dkjs.de)

Für die Teilnahme an unserem  Netzwerktreffen erheben wir ihr Geschlecht, ihren Namen, Vornamen, ihren Ort, ihre Kommune/Institution/Träger/Verein/etc. und ihre Mailadresse. Diese Daten benötigen wir zur Kontaktaufnahme und zur teilnehmergerechten Umsetzung der Veranstaltung. Die Verarbeitung setzen wir auf Basis Art. 6 Abs, 1 Lit. a (Ihre Einwilligung) um. Ihre Daten werden neben der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung auch mit  Eveeno (Kontakt: Andreas Bothe, Ellenbogen 8, D-91056 Erlangen, E-Mail: support@eveeno.de) geteilt. Dies ist vor allem für das Teilnehmermanagement sowie die Dokumentation und Prüfbarkeit des Programms notwendig. Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei uns widerrufen.Es ist möglich, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig für dieses Angebot ist folgende Stelle: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Friedrichstr. 219, 10969 Berlin)

Für die Veranstaltungsanmeldung ist die Nutzung von Eveeno und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig. Es findet kein Profiling statt.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.