Anmeldung beendet
Info
32. Internationale Kranfachtagung
am 11./12. März 2024 in Dresden
Mit der jährlich stattfindenden Kranfachtagung tragen die fachlich zuständigen Institute der Universitäten Magdeburg, Bochum und Dresden der großen Bedeutung der Krane für die Gestaltung des Materialflusses Rechnung. Die Kranfachtagung ist eine etablierte, fachspezifische Veranstaltung, die über Forschungsergebnisse und Neuentwicklungen zu allen Problemen rund um den Kran aus universitärer und praktischer Sicht informiert. Das Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme der Technischen Universität Dresden übernimmt die Organisation und wissenschaftliche Betreuung der 32. Kranfachtagung, die unter dem Motto „Krane im Zeitalter der Energiewende“ steht.
Der bereits 1980 geprägte Begriff „Energiewende“ stellt den Übergang von der Nutzung fossiler Energieträger sowie der Kernenergie hin zu erneuerbaren Energien dar. Diese tiefgreifende Umstrukturierung des Energie-marktes hat zweifelsohne auch Auswirkungen auf die dabei angewendete Hebetechnik zur Folge. Beginnend bei der Produktion im Energiesektor bis hin zur Dienstleistung bei der Montage von bspw. Windenergieanlagen On- oder Offshore erfordern mehr Verfügbarkeit und höhere Leistungsparameter von Kranen und ihrer Peripherie. Demgegenüber steht die Wirtschaft vor sehr fordernden Zeiten in denen sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen aus unterschiedlichen Ursachen dynamisch wandeln. Einige Antworten darauf liegen in energieeffizienten Fertigungstechnologien, innovativen Produkten und im Vorantreiben der Digitalisierung sowie einem prozessübergreifenden Energiemanagement. Den damit verbundenen Herausforderungen müssen sich Zulieferer, Hersteller und Betreiber der Kranbranche stellen.
Schwerpunkte
- Planung, Produktion und Betrieb von Krananlagen unter Beachtung von Ressourcenschonung und Energieeffizienz
- Entwicklung und Konstruktion von Komponenten und Kranen
- Wissenschaftliche und praktische Untersuchungen zum Kranbetrieb
- Kranmodernisierung, Wartung und Instandhaltung
- Automatisierungslösungen und Einsatzerfahrungen
- Europäisches Normen- und Regelwerk von Kranen
Veranstalter
Technische Universität Dresden
Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Logistik und Materialflusstechnik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. André Katterfeld
Ruhr-Universität Bochum
Arbeitsgruppe Baumaschinen- und Fördertechnik
Prof. Dr.-Ing. Jan Scholten
Tagungsorganisation
Organisator: Technische Universität Dresden Institut für Technische Logistik und
Arbeitssysteme
Administration: TSU - Verein für Technische Sicherheit und Umweltschutz e.V., www.tsuev.com
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Martin Anders, Tel.: 0351 463 39207
E-Mail (Tagung): kranfachtagung2024@tu-dresden.de
Tagungsort
Hotel Ramada by Wyndham Dresden
Wilhelm-Franke-Straße 90, 01219 Dresden
https://www.wyndhamhotels.com/de-de/ramada/dresden-germany/ramada-dresden/overview
Vorabendprogramm Montag 11.03.2024
Besichtigung:
Im Rahmen der Kranfachtagung bieten wir einen Besuch des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden an. 15:00 Uhr besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Führungen zum Gesamtüberblick oder zu speziellen Themen. Anschließend steht den Teilnehmenden Zeit zur individuellen Besichtigung zur Verfügung.
Adresse: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden
Get-together:
Die Professur für Technische Logistik lädt interessierte Teilnehmende zu einem Get-together in die Versuchshalle Heidebroek-Bau an der TU Dresden ein. Verschiedene Versuchsstände der Fachbereiche Fördertechnik und Baumaschinen können zwischen 15:00 und 18:00 Uhr besichtigt werden. Getränke werden gereicht.
Anfahrt: https://maps.app.goo.gl/hR9LdAqeCtZZLrXDA
Adresse: Nöthnitzer Straße 62, 01187 Dresden
Begrüßungs- und Abendveranstaltung:
Die Abendveranstaltung mit Abendessen findet im Restaurant des Tagungshotels Ramada by Windham Dresden um 19:00 Uhr statt.
Anfahrt: https://maps.app.goo.gl/2wBKs7uuveVtgbwq8
Adresse: Wilhelm-Franke-Straße 90, 01219 Dresden
Programm | 32. Internationale Kranfachtagung, Dienstag, 12.3.2024 |
(Änderungen vorbehalten) | |
Plenum | |
08:30 | Eröffnung und Begrüßung, Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt Technische Universität Dresden, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme |
08:40 | Organisatorisches |
Session 1 - Plenum (Prof. Schmidt) | Krane im Zeitalter der Energiewende |
08:45 | Keynote - Nachhaltigkeit aus Tradition |
09:15 | Mobilbaukran in Zeiten der Energiewende: Vollelektrischer Kranbetrieb am Fremdstromanschluss / Energiespeicher Fabian Zell und Timo Maichel Liebherr-Werk Biberach GmbH / Liebherr-Electronics and Drives GmbH |
09:35 | Energiemanagement und Speicher-Lösungen für den effizienten Kranbetrieb Thomas Foppe SIEMENS AG |
09:55 | Diskussion und anschließend Kaffeepause |
Session 2 - Plenum (Dr. Anders) | Betrieb / Sicherheit |
10:30 | Keynote - Sicherheit im Kranbau – Erfahrungen eines Kransachverständigen Dipl.-Ing. Reiner Thoß Statiker, Kransachverständiger - Jena |
10:45 | Ergonomie zahlt sich aus Andreas van Meeteren Metagro BV |
11:05 | Kranbahnsanierung: Werterhalt, Nachhaltigkeit sowie Kosteneffizienz mit dem flüssigem Futterblech MM1018 Alexandra Stahnke Diamant Polymer GmbH |
11:25 | Untersuchung von Doppelspielen der Portalkrane auf Umschlagterminals M. Sc. Volodymyr Alieksieiev Technische Universität Hamburg |
11:45 | Diskussion und anschließend Mittagspause |
Session 3 - parallel Plenum (Prof. Schmidt) | Digitalisierung / Messtechnik |
13:00 | Digitale Kranwartung - schnell, einfach, papierlos M. Sc. Jan Tschirner Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP |
13:20 | Einsatz eines multifunktionalen Messsystems für Stapelkrane Carsten Wiesen LASE Industrielle Lasertechnik GmbH |
13:40 | Lasersensoren - Positionierung, Antikollision Dirk Fokkens DIMETIX AG |
14:00 | Diskussion und anschließend Kaffeepause |
Session 4 - parallel Raum 2 (Dr. Anders) | Berechnung / Komponenten |
13:00 | Einfluss der Gegenbiegung auf die Lebensdauer von laufenden Seilen in der Fördertechnik Dipl.-Ing. Stefan Hecht Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart |
13:20 | Dynamikfaktor φ4 für das Fahren über Unebenheiten, vereinfachter Ansatz auf Grundlage von Norm, Theorie und Simulation Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Vöth Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum |
13:40 | Neue Generation von Lagerbuchsen für Krane und Hebezeuge Stefan Loockmann-Rittich igus GmbH |
14:00 | Diskussion und anschließend Kaffeepause |
Session 5 - Plenum (Dr. Anders) | Energie / Automatisierung |
15:00 | Möglichkeiten zur energetischen Optimierung von Krananlagen Dipl.-Ing. Wolfgang Wichner CATS Crane Automation Technology Systems GmbH & Co. KG |
15:20 | Vollautonome Entladung von Rungenwagen auf Basis von in Echtzeit verarbeiteten 3D-Lidar-Daten in einem Multi-Agenten-System zur Steuerung von Industriekranen Rasmus Diederichsen und Dr. Sascha Lange Psiori GmbH |
15:40 | Batterieelektrifizierungssysteme für gummibereifte Portalkrane und andere Krantypen Markus Sobott und Severin Philipp Conductix-Wampfler GmbH |
16:00 | Entwicklung und Konstruktion von Leitungen für Krananwendungen in Zeiten der Energiewende Jan Flötotto und Sergej Pahl Prysmian Group |
16:20 | Diskussion​​​​​​​ |
16:30 | Verabschiedung Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt Technische Universität Dresden, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme |