Fast drei Viertel der Jugendlichen spielen mehrmals pro Woche bis täglich Spiele am Computer, auf der Konsole oder auf ihren Tablets und Smartphones. In Spielen machen die Jugendlichen Selbstwirksamkeitserfahrungen, vernetzen sich mit ihren Freund*innen und haben Spaß.
In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Fachkräfte, wie sie Kinder und Jugendliche durch die Erstellung eigener Platformer-Spiele dabei unterstützen können, digitale Werkzeuge selbst zu nutzen, digitale Teilhabe zu erfahren und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Im Praxisteil lernen wir das Tool „Pocket Platformer“ kennen, mit dem unkompliziert und ohne Programmiererfahrungen eigene Platformer-Spiele entwickelt werden können. Impulse und ein Austausch zur Einbindung in pädagogische Kontexte runden die Veranstaltung ab.
Was erwartet Sie?
- Ein eigenes digitales Spiel mit dem Tool „Pocket Platformer“ entwickeln
- Praktische Tipps für den Einsatz von Gamedesign-Workshops
- Analyse der digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Schulung und Stärkung medienpädagogischer Kompetenzen
- Austausch und Impulse zu den Themen Selbstwirksamkeit, Medienkompetenz und digitale Teilhabe
- Informationen zur Nutzung digitaler Spiele von Kindern und Jugendlichen
- Kreativitätstechniken für Jugendliche, die ein Spiel selbst gestalten möchten
Referent: Chris Binder, freier Medienpädagoge
Termin: 08.10.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr
Wo? Online via Zoom
Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Jugendsozialarbeit. Das genutzte Tool läuft auf den gängigen Geräten und Systemen im Webbrowser, es werden keine Programmierkenntnisse benötigt. Am praktischsten ist die Nutzung an Laptops oder Computern. Das Tool ist auf Englisch, lässt sich jedoch auch von Kindern ab etwa 10 Jahren problemlos nutzen, selbst wenn sie keine Englischkenntnisse haben. Die Veranstaltung ist für Einsteiger*innen geeignet.
Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldeschluss: 28.09. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.