Anmeldung
Info
Inhalt der Veranstaltung:
Der Fachtag bildet den Abschluss des Projektes „Teilhabe stärken – Wir sind zusammen mutig!“, das von 2022 bis 2025 von der Aktion Mensch gefördert wurde. In diesem Zeitraum wurden drei Organisationen aus dem Arbeitsfeld der institutionellen Eingliederungshilfe fachlich und wissenschaftlich von der Diakonie Hessen begleitet, um die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Nutzenden von Teilhabeleistungen zu verbessern und zu stärken.
Nutzende von Teilhabeleistungen sind als Expert*innen in eigener Sache von Beginn an in die Entwicklungsprozesse der jeweiligen Organisationen eingebunden und wirken seitdem an verschiedenen Stellen und in unterschiedlicher Art an den Entscheidungen innerhalb der Organisationen mit. Statt nur passive Empfänger*innen von Unterstützungsleistungen zu sein, werden sie durch ihre aktive Mitwirkung zu wichtigen Stakeholdern in Organisationen und als eigenverantwortliche Akteur*innen wahr- und ernstgenommen.
- Lernen Sie Erkenntnisse aus dem Projekt „Teilhabe stärken – Wir sind zusammen mutig!“ und der wissenschaftlichen Begleitforschung kennen.
- Erhalten Sie wertvolle Einblicke veränderte Strukturen und praxisnahe Methoden zur Förderung von Mitbestimmung.
- Erfahren Sie, welche Faktoren für eine gelingende Umsetzung entscheidend sind, und lassen Sie sich von erfolgreichen Ansätzen inspirieren.
- Freuen Sie sich auf anregende Gespräche, spannende Informationsrunden und interaktive Workshops, die vielfältige Perspektiven auf das Thema Mitbestimmung eröffnen.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsfelder der Eingliederungshilfe unter dem Aspekt der Mitbestimmung kennenzulernen und direkt mit den Akteur*innen ins Gespräch zu kommen.
Expert*innen in eigener Sache, Führungskräfte, Fachkräfte, Wissenschaftler*innen sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Anregungen und Ideen für eine partizipativere Zukunft zu sammeln und einzubringen.
Weitere Infos zum Projekt: Teilhabe stärken - Wir sind zusammen mutig! - Diakonie Hessen
Ablauf der Veranstaltung:
9:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Grußworte:
- Andreas Winkel, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen in Hessen
- Susanne Simmler, Landesdirektorin des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (LWV)
- Rita Henning, Geschäftsführerin des Liga-Arbeitskreises 4 Hessen und Bereichsleitung Diakonie Hessen
10:30 Uhr Im Gespräch mit Praxis und Wissenschaft
Wie hat sich Mitbestimmung in den Organisationen der Eingliederungshilfe entwickelt?
Eine praxisorientierte und wissenschaftliche Betrachtung der Ergebnisse des Projekts
11:15 Uhr Pause
11:45 Uhr Keynote „Mut“
Katja Lüke, Autorin und Diversitymanagerin beim Deutschen Olympischen Sportbund
Ab 12:15 Uhr Workshop-Themen
Es werden drei Workshop-Runden von jeweils 45 Minuten angeboten. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die Workshop Themen aus.
1. Durch Mitbestimmung Mehrwert für alle schaffen - Anregungen und Erfahrungen aus der ambulanten Eingliederungshilfe
Projektpartner Regionale Diakonie Limburg-Weilburg
2. Teilhabeorientiert in Gruppen der Besonderen Wohnform arbeiten
Projektpartner Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V.
3. Erste Schritte zur Mitbestimmung in der Schulbegleitung
Projektpartner EVIM Bildung
4. Mut zur Vernetzung: Was benötigen Selbstvertretungsgremien für regionale Zusammenarbeit?
Björn Bätz, Arbeitsgemeinschaft Teilhabe in der Eingliederungshilfe (Diakonie Hessen)
5. Wie sieht Mitbestimmung in einer unabhängigen Hausgemeinschaft aus?
Vorstellung von WohnGeStein aus Kassel
Lennard Görk (Mieterrat), N.N. (Mieterrat) Katharina Tielmann (VIVA-Stiftung)
6. Partizipation in inklusionsorientierten Diensten - eine kritische Auseinandersetzung mit der UN-Behindertenrechtskonvention
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Universität Siegen
7. Handlungsempfehlungen zur Stärkung von Mitbestimmung in den Organisationen der Eingliederungshilfe: Ein Einblick in die Projektergebnisse
Jessica Bartels (Projektkoordination), Jana Senger (wissenschaftliche Projektmitarbeiterin)
15:45 Uhr Abschluss: Was ist noch möglich?
​​​​​​​--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Workshops
Für den Fachtag haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, an drei Workshops teilzunehmen.
Die Workshops finden in der Zeit von 12:15 Uhr bis 15:30 Uhr statt.
Live-Stream
Sie können die Veranstaltung per Live-Stream bis zum Beginn der Workshops verfolgen.
Die Workshops selbst werden nicht übertragen.
👉 Der Live-Stream ist besonders für Personen gedacht, die nicht vor Ort teilnehmen können.
Für die Anmeldung, die Rechnungsstellung sowie weiterer organisatorischer Aufgaben nutzt die Diakonie Hessen hier die Online-Event-Software von eveeno. Nach der Veranstaltung werden wir alle personenbezogenen Daten dort löschen, sobald diese nicht mehr benötigt werden
Veranstaltungsort
Haus der KircheWilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.314552, 9.434206
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Anreise
Das Tagungshaus liegt in der Nähe des ICE-Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe. Es ist fußläufig in etwa 15 Minuten erreichbar. Verlassen Sie den Bahnhof auf der linken Seite in Richtung Herkules.
Mit der Straßenbahnlinie 1 (Richtung Wilhelmshöhe) erreichen Sie das Tagungshaus nach zwei Stationen. Steigen Sie an der Haltestelle „Hessischer Rundfunk“ aus.
Ein kostenfreies Parkhaus steht im Haus der Kirche zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die Straße „An der Insel“.
Der Tagungsort ist barrierefrei zugänglich.
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit haben melden Sie sich bitte unter:
📧 zusammenmutig@diakonie-hessen.de ​​​​​​​
Übernachten in Kassel
Für den Fachtag haben wir ein Kontingent an Hotelzimmern im H4 Hotel Kassel reserviert.
👉 Zur Buchung nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://short.h-hotels.com/4w
Benötigen Sie ein barrierefreies Zimmer?
Bitte reservieren Sie über den Link und nehmen Sie zusätzlich direkt Kontakt mit dem Hotel auf:
📧 reservation.kasselh4@h-hotels.com
📞 0431 98389366