Anmeldung (noch 19 verfügbar)

Präsenzseminar "Mobbing an Schulen – ein Phänomen systemischer Gewalt "

am 09. Mai 2025 in Dresden (Bautzner Str. 22 Hinterhaus, 01099 Dresden)


Im Seminar gehen wir den Fragen nach:

Was ist der Unterschied zwischen Ausgrenzung und Mobbing?

Wie begegne ich Mobbing als Form von systemisch angewandter Gewalt angemessen mit einem hinreichenden Blick sowohl auf Opfer und Täter als auch auf die gesamte Klasse?

Welche Möglichkeiten habe ich als Lehrkraft, wenn ich Mobbing in meiner Schule vermute oder beobachte?

Das Seminar setzt auf eine Mischung aus kurzen theoretischen Inputphasen, interaktiven Diskussionen und praktischen Übungen. So wird der Transfer in den schulischen Alltag erleichtert.

Konkret erhaltet Ihr Informationen zu Dynamik, Definitionen, Verlauf, gesundheitlichen und sozialen Folgen von Mobbing.

Anhand der Übung „Mobbing hat System“ erarbeitet Ihr Euch einen Blick auf das unterschiedliche Erleben, die Haltungen und Gefühle der Beteiligten in einem Mobbingprozess mit dem Ziel zu erkennen, wo und durch wen Handlungsansätze möglich sind.

Interventionsmöglichkeiten werden benannt und Präventionsansätze andiskutiert.


Referentin: Regine Heinig


Die Veranstaltung ist für dich kostenfrei. Reisekosten können im Nachgang gemäß des Sächsischen Reisekostengesetzes erstattet werden. 

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Präsenzseminar "Mobbing an Schulen – ein Phänomen systemischer Gewalt"  am 09.05.2025 von 14 bis 17 Uhr an. 

Solltest du aus wichtigen Gründen nicht teilnehmen können, ist eine Abmeldung zwingend erforderlich: perspektive.land@dkjs.de. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Sonstiges

Datenschutz:

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. In unserer Datenschutzerklärung unter dem Button Info auf der rechten Seite findest du die Informationen, wie und zu welchem Zweck deine Daten aus der Anmeldung verarbeitet werden.​​​​​​​

Die Veranstaltung wird organisiert von Perspektive Land.

Perspektive Land ist ein Studienbegleitprogramm für Lehramtsstudierende, die sich für eine Lehrtätigkeit in einer sächsischen Bedarfsregion interessieren – also außerhalb der Großstädte Leipzig und Dresden sowie der angrenzenden Gemeinden.