Anmeldung beendet
Info
Gemeinsam mit Wissenschaft und Praxis werden wir die Ergebnisse aus dem MoMiNE-Projekt präsentieren und die Möglichkeiten einer klimafreundlichen Milchproduktion diskutieren.
Themenbereiche
Die spannenden Ergebnisse aus dem MoMiNE-Projekt werden im Themenblock „Stickstoffausscheidungen in der Milcherzeugung“ präsentiert und diskutiert. Neben den Anpassungen der Modelle zur Kalkulation der N-Ausscheidungen sowie Auswirkungen auf die nationalen Emissionsinventare, wird die Entwicklung und Möglichkeiten der einzelbetrieblichen Erfassung aufgegriffen.
In dem Themenblock „Nährstoffangepasste Fütterung“ widmen wir uns der Frage, wie man N-Ausscheidungen über die Fütterung reduzieren kann und Ergebnisse aus der Milchleistungsprüfung nutzt, um den Erfolg messbar zu machen.
Einen zentralen Punkt stellt die Wissensvermittlung der gewonnen Ergebnisse dar. Dies wird im Themenblock „Nutzung der Ergebnisse in Schule, Beratung und Verwaltung“ aufgegriffen.
Eine nachhaltige Milchproduktion erfordert die Emissionen im Blick zu haben. In dem Themenblock „Emissionen richtig einschätzen“ wird es um die Umsetzung gehen.
In einer abschließenden Podiumsdiskussion mit dem Titel „Milch nachhaltiger erzeugen“ werden Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ihren Standpunkt vertreten und Fragen beantworten.

Veranstaltungsort
Thünen ForumBundesallee 50
38116 Braunschweig
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.285946, 10.450259
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.