Anmeldung beendet
Info
Das Netzwerk Schimmelpilzberatung Deutschland lädt zu seiner zweiten online Fachtagung ein.
Wir starten um 9.00 Uhr mit einem Bericht zum Netzwerktreffen am 17. Juni 2024 in Bad Soden. Danach stellen wir uns den Fragen "Wie finde ich und woran erkenne ich..." in spannenden Vorträgen bis ca. 12.45 Uhr. Nach dem Mittagepause beschäftigen wir uns mit Mykotoxinen. Neben den Fachthemen beantworten wir Ihre Fragen zur Gründung eines eigenen Netzwerkes oder wie sich aktiv beteiligen können.
Wenn Sie uns unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihren freiwilligen Wertschätzungsbeitrag ab 39 € inkl. MwSt.
Als Profit-Organisationen/Gewerbetreibende/freiberuflich Tätige zahlen Sie für den kompletten Tag einen Betrag i. H. v. 99 € netto pro Teilnehmer/Teilnehmerin.
Melden Sie sich bitte über dieses Portal an. Es werden nur registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen.
Nachstehend das Programm:
Zeitplan zur Fachtagung Netzwerk Schimmelpilzberatung Deutschland am Mittwoch, 9. Oktober 2024 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr | |||
Start | Dauer | Thema | Referentin/Refrent |
8:45 | 0:15 | Einlass und Technikcheck. | |
9:00 | 0:30 | Begrüßung, Zusammenfassung und Informationen aus dem Netzwerktreffens am 17.6.2024. | Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller, Dr. Thomas Gabrio, Sabine Müller-Dietrich |
9:30 | 0:20 | Feuchte-/Schimmelpilzschäden vermeiden. | Irina Kraus-Johnsen Netzwerk Schimmel-beratung Hamburg |
9:50 | 0:20 | Woran erkenne ich gute Sachverständige für die Probenahme und die Bewertung von biologischen Schadstoffen und Schimmel in Innenräumen? | Dr. Julia Hurraß, Koordinatorin der AWMF-Schimmelpilz-leitlinie Update 2023 |
10:10 | 0:20 | Wann ist der Einsatz eines Schimmelspürhundes sinnvoll? | Dr. Kerttu Valtanen, Umweltbundesamt |
10:30 | 0:20 | Woran erkenne ich ein qualifiziertes Schimmelpilzlabor? | Dr. Christoph Trautmann, Leiter Fachgruppe Mikro-biologie im VDB e. V. |
10:50 | 0:15 | Kaffeepause | |
11:05 | 0:20 | Woran erkenne ich eine qualifizierte Firma für die Schimmelsanierung? | Robert Kussauer Fachbeirat BSS e. V., Netzwerk Schimmel-pilzberatung Baden-Württemberg |
11:25 | 0:20 | Woran erkenne ich eine qualifizierte Fachfirma für die Gebäudetrocknung. | Stefan Betz, Vorstands-vorsitzender BSS e. V. |
11:45 | 0:20 | Woran erkenne ich eine gute Ärztin oder einen guten Arzt, die oder der bei vermuteten gesundheitlichen Problemen durch Schimmel helfen kann? | Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller, Koordinator der AWMF-Schimmelpilzleitlinie 2016 und Update 2023 |
12:05 | 0:20 | Woran erkenne ich eine gute Rechtsanwältin oder einen guten Rechtsanwalt bei Wasser-/Feuchte-/Schimmelschäden? | Patrick Lerch, Mitglied im Qualitätssicherungsausschuss des VDB e. V. |
12:25 | 0:20 | Leitfäden und Literatur. | Dr. Thomas Gabrio, Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden-Württemberg |
12:45 | 0:45 | Mittagspause | |
13:30 | 0:20 | Studie des Umweltbundesamtes - Mykotoxinen bei Feuchte-/Schimmelschäden im Innenraum. | Dr. Kerttu Valtanen, Umweltbundesamt |
13:50 | 0:20 | Bewertung zu Mykotoxinen bei Feuchte-/Schimmelschäden im Innenraum. | Dr. Guido Fischer, Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden Württemberg |
14:10 | 0:30 | Mykotoxine am Arbeitsplatz - aktuelle Forschungsinteressen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) | Dr. Anja Wolff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Gruppe 4.II.2, Berlin |
14:40 | 0:20 | Diskussion zu den beiden oberen Vorträgen | |
15:00 | 0:15 | Fragen und Antworten zur Gründung eines neuen Netzwerkes | alle Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner |
15:15 | Verabschiedung und ENDE |
Machen Sie mit – wir freuen uns auf Sie!