Anmeldung
Info
Das NFF ist eines der modernsten Zentren für Mobilitätsforschung an einer deutschen Universität und konzentriert sich auf zukunftsträchtige Themen der fahrzeug- und verkehrstechnischen Forschung. Als interdisziplinäres Zentrum wurde das NFF 2007 mit Unterstützung der Niedersächsischen Landesregierung und der Volkswagen AG gegründet, um die Forschungsregion Braunschweig als Spitzenstandort in der Fahrzeugtechnik mit internationalem Rang zu etablieren. Es entstand damit eine effektive Kooperationsplattform für die gemeinsame Forschung von Industrie und Wissenschaft am Forschungsflughafen in Braunschweig.
NFF-Forschungsvision "Nachhaltige Mobilität"
Aus den bestehenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an die Entwicklung von fahrzeugbezogenen Technologien und Nutzungsmodellen hat das NFF die Vision der nachhaltigen Mobilität erarbeitet. Zu diesem Zweck werden die straßen- und schienengebundene Mobilität im Hinblick auf die Vision der Nachhaltigen Mobilität in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern (Automatisiertes und vernetztes Fahren, Emissionsfreie Fahrzeug- und Antriebssysteme/Ladeinfrastruktur, Flexible Fahrzeugkonzepte und Fahrzeugproduktion, Transformation von Mobilität, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz) behandelt. Dabei wird die Mobilität ganzheitlich und vernetzt gesehen, vom Maschinenbau über die Elektro- und Informationstechnik bis zur Stadt- und Verkehrsplanung. Zusammenhänge werden betrachtet, von der Psychologie der einzelnen Verkehrsteilnehmerin bzw. des -teilnehmers bis hin zu den globalen, technischen und gesellschaftlichen Anforderungen an die Mobilität der Zukunft. ExpertInnen für die Fahrzeugtechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zur Schienenverkehrstechnik kommen unter dem Dach des NFFs zusammen und schauen als interdisziplinäre Teams über den Tellerrand ihrer Disziplin hinaus.