Info
17. Netzwerkkonferenz des lokalen Netzwerks „Gemeinsam für den Kinderschutz“ der Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg
Liebe Fachkräfte im Netzwerk Kinderschutz,
wir laden Sie herzlich ein zur 17. Netzwerkkonferenz „Gemeinsam für den Kinderschutz“ der Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg.
In diesem Jahr werden wir uns mit dem Thema „Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum “ beschäftigen.
Kinder und Jugendliche bewegen sich in ihrem Alltag ständig auch im digitalen Raum – sei es beim Chatten mit Freundinnen und Freunden über Messenger, Teilen von Bildern und Videos via Social Media oder Zocken von Online-Spielen. Das Internet bietet vielfältige Chancen und birgt gleichermaßen diverse Risiken. Eine der gravierendsten Gefahren ist die sexualisierte Gewalt.
Ziel der diesjährigen Veranstaltung ist, fachliche Kenntnisse zu vertiefen, Kompetenzen zu stärken und dadurch mehr Handlungssicherheit im Umgang mit
sexualisierter Gewalt – sowohl im digitalen als auch im analogen Raum – zu erlangen. Dabei steht auch die interdisziplinäre Vernetzung von Fachkräften im Kinderschutz im Fokus, um gemeinsam die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen differenziert in den Blick zu nehmen.
Jasmin Wahl und Katja Mayer beleuchten in ihrem Vortrag im ersten Teil der Konferenz Phänomene digitalisierter sexualisierter Gewalt, wie z.B. die Verbreitung von sexualisierten Darstellungen, Cybergrooming und Deepnudes. Zudem werden Vorsorgemaßnahmen der bei Kindern und Jugendlichen beliebten Dienste in den Blick genommen und Handlungs- und Präventionsmöglichkeiten aufgezeigt, um Minderjährige im digitalen Raum besser begleiten und schützen zu können.
Nach dem Vortrag laden am Nachmittag verschiedene Fachforen dazu ein, miteinander in Gespräch zu kommen und einzelne Aspekte des Themas vertiefend zu beleuchten.
Angaben zu den Referentinnen:
Jasmin Wahl, jugendschutz.net
Leitung des Bereichs Sexualisierte Gewalt, Medienwissenschaftlerin und Soziologin
Katja Mayer, klicksafe
Referentin für Medienkompetenz bei der EU-Initiative Schwerpunkt: Demokratiekompetenz und Jugendmedienschutz
PROGRAMM
12:30 Uhr | Anmeldung und Stehcafé |
13:00 Uhr | Grußwort ​Joachim Christmann, Geschäftsbereichsleiter für Jugend und Soziales Landkreis Trier-Saarburg |
13:10 Uhr | Neues aus dem Netzwerk „Gemeinsam für den Kinderschutz“ der Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg Elke Burchert, Lena Stamm und Mara Leick Netzwerkkoordinatorinnen für Kinderschutz und Frühe Hilfen |
13:30 Uhr | Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum ​Jasmin Wahl, jugendschutz.net ​Katja Meyer, Klicksafe |
15:00 Uhr | Pause mit Markt der Möglichkeiten ​in Kooperation mit dem Arbeitskreis gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen in Trier |
15:45 Uhr | Fachforen |
17:15 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung und Organisatorisches:
Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für zwei Fachforen
(1. Wahl und 2. Wahl).
Je nach Anmeldezahlen und Teilnahmekapazitäten nehmen Sie an einem dieser Foren teil.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten im Rahmen der Veranstaltung für z.B. Teilnehmerlisten erhoben, gespeichert und danach für projektspezifische Nachrichten an Sie verwendet werden. Ihre Einwilligung zum Informationsversand können Sie jederzeit widerrufen.
Die Zertifizierung der Veranstaltung nach den Fortbildungsrichtlinien der Bezirksärztekammer Trier, der Landestherapeutenkammer RLP und die Anerkennung als Lehrerfort- und Weiterbildung sind beantragt.
Anmeldung bis zum 17.10.2025
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Elke Burchert Lena Stamm und Mara Leick
Stadt Trier Kreisverwaltung Trier-Saarburg