Info
SDG 6 Sauberes Wasser
07.10.2021, 09.30 -16.00 Uhr, Haus der Natur Potsdam
Wasser ist unser wichtigstes Gut – benötigt als Lebensmittel, in Haushalt und Landwirtschaft, und auch die Industrie hat enormen Durst. Weltweit haben jedoch viele Menschen nur knappen oder sogar gar keinen gesicherten Zugang zu Wasser. Auch wenn sich die Situation in Deutschland derzeit noch anders darstellt: Neben einer sinkenden Trinkwasserqualität durch Belastungen des Grundwassers hat vor allem der Klimawandel gravierende Folgen auf die Wasserversorgung und die Qualität unseres Wassers. In Brandenburg ist dies schon jetzt spürbar. Konflikte um Wassernutzung, wie im aktuellen Fall Tesla, nehmen zu. Der Fachtag setzt sich mit dem sechsten UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG 6) auseinander und zeigt dabei insbesondere die Relevanz des Themas für Brandenburg anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Fachreferent*innen wollen wir uns mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema auseinandersetzen, die in der BNE so wichtigen Dimensionen und globale Sichtweisen sowie eigene Handlungsmöglichkeiten betrachten und überlegen wie diese in der Bildung verständlich kommuniziert, aufbereitet und vermittelt werden können.
9.00 Uhr Ankommen und Anmeldung
09.30 Uhr Begrüßung und Start in den Tag
Anja Zubrod, ANU Brandenburg e.V. /Servicestelle BNE
09.45 Uhr Vortrag und Diskussion: Klimawandel und Wasserknappheit in Brandenburg - Konflikte und Strategien
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
10.45 Uhr Pause
11.00 Uhr Impulsvortrag: Komplexe Themen einfach erklärt am Beispiel Gewässeröklogie und Klimaschutz
Dr. Katrin Kohnert, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
11.45 Uhr Impulsvortrag: Globale Dimension des Wasserverbrauchs - Virtuelles Wasser und der eigene Wasserfußabdruck
Cindy Mathan
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Workshop: Methodische Gestaltung von Bildungsangeboten zum Thema Trinkwassernutzung und -wertschätzung
Anoush Werner, a tip: tap e.V.
15.30 Uhr Zusammenkommen, Abschluss und Feedback
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung