Veranstaltungsreihe "Stark im Land fokussiert..."
Kinder- und Jugendbeteiligung ist in vielen Städten und Gemeinden ein Thema, das an Bedeutung gewinnt. Aber wie geht das? Welche Methoden gibt es, wie können Beteiligungsprozesse angeschoben werden und was ist auch förderrechtlich wissenswert?
Mit der Veranstaltungsreihe „Stark im Land fokussiert…“ richten wir uns an Beteiligungsinteressierte und Praktiker:innen. Die Reihe ist ein Onlineformat des Programmverbundes Stark im Land.
An drei jeweils anderthalb bis zweistündigen Terminen geben wir Ihnen kompakte Einblicke in unterschiedliche Schwerpunkte unserer Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und Sie mithilfe unserer Toolkits mit konkreten Ansätzen und Methoden vertraut machen. Melden Sie sich jetzt an! Die Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden und sind kostenfrei.
Hier folgen genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen. Zur Anmeldung scrollen Sie bitte nach unten und klicken dann die Veranstaltung(en) an, die Sie besuchen möchten! Vielen Dank!
... Förderrecht leicht gemacht!
Wann? Dienstag der 7. November 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Für Wen: sächsische Engagierte aus Vereinen und Initiativen, Mitarbeiter:innen aus Verwaltung, Bürgermeister:innnen und Interessierte
Wie? online, MS Teams, Link zur Veranstaltung wird per Mail versandt
Was? Sei es ein Jugend-Festival, die gemeinsame Planung eines Skateparks oder selbstverwaltete Jugendclubs: Beteiligungsprojekte umsetzen heißt meist auch Fördermittel verwalten. Die Regeln und Pflichten, die dabei beachtet werden müssen, sind recht umfangreich und teils schwer verständlich.
Wir erklären, wofür Fördergelder genutzt werden dürfen und wofür nicht, in welchem Zeitraum sie ausgegeben werden dürfen, was bei den Finanzen zu beachten ist und was dokumentiert werden muss. Ziel ist es, die Arbeit mit Fördergeldern für alle Beteiligten einfacher zu gestalten und damit eine erfolgreiche Durchführung von Projekten zu unterstützen. 
... das kleine Einmaleins der Kinder- und Jugendbeteiligung
Wann? Donnerstag der 9. November 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Für Wen: Engagierte aus Vereinen und Initiativen, Mitarbeiter:innen aus Verwaltung, Bürgermeister:innnen und Interessierte
Wie? online, MS Teams, Link zur Veranstaltung wird per Mail versandt
Was? Warum ist es wichtig junge Menschen an kommunalen Themen und Entscheidungen zu beteiligen? Wenn Kommunen junge Menschen mitentscheiden lassen, erfahren Kinder und Jugendliche, dass ihre Meinung zählt. Junge Menschen fühlen sich wertgeschätzt, wenn erwachsene Akteure innerhalb der Kommune ihnen zuhören und ihre Wünsche wahrnehmen.
Wir möchten Ihnen einen knappen Überblick über die Grundlagen von Beteiligung und gleichzeitig Ihnen Argumente liefern, wenn Sie Beteiligungsprozesse in ihrem Umfeld anregen möchten und erste Ideen dafür, wie er gestaltet werden kann.
​​​​​​​
... Jugendjury - Tipps für Praktiker:innen
Wann? Donnerstag der 16. November 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Für Wen: Engagierte aus Vereinen und Initiativen, Mitarbeiter:innen aus Verwaltung, Bürgermeister:innnen und Interessierte
Wie? online, MS Teams, Link zur Veranstaltung wird per Mail versandt
Was? ​​​​​​​Jugendliche haben eigene Vorlieben und Kulturen und oft auch ganz konkrete Vorstellungen von dem, was sie sehen, erleben und erfahren möchten – fragen Sie sie nur! Das ist beispielsweise im Rahmen einer Jugendjury möglich.
​​​​​​​Eine Jugendjury kann von einer Gemeinde, einer Bibliothek, einem Verein oder einer anderen Institution eingesetzt werden, um die Interessen und Präferenzen junger Menschen zu berücksichtigen und ihre Meinungen in Entscheidungen einzubeziehen bzw. sie ihnen zu übertragen.
Um Beteiligung in der Praxis umzusetzen, gibt es viele verschiedene Formate. In dieser Veranstaltung beschreiben wir, was Sie bei der Planung und Durchführung einer Jugendjury beachten sollten.​​​​​​​
Fragen zu der Veranstaltungsreihe gern an: marion.coupiac@dkjs.de
Stark im Land ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
​​​​​​​Mehr Informationen: www.starkimland.de