Anmeldung beendet

Wissenschaftskommunikation auf Social Media gestalten - just do it!

In 2024 wagen wir neue Wege: der erste Vor-Ort-Workshop!

Wir freuen uns riesig, dass wir mit Eva, Claudia und Martin von der TH Köln grandiose Kooperationspartner:innen dafür gefunden haben! Und somit starten wir am Freitag den 15. März 2024 mit unserem ersten Vor-Ort-Workshop.


Für den Tag in Köln, haben wir folgenden Programmablauf geplant:
Start 10:00 Uhr

- Was ist StudSciCom und warum ist studentische Wissenschaftskommunikation so wichtig (Julia von SSC)
- Vortrag: Wichtige Prinzipien der WissKomm (Martin von der TH Köln)
- Impuls-Vortrag und Diskussion: Eigenarten der verschiedenen Plattformen (Martin von der TH Köln)


Circa 12-13 Uhr kleine Mittagspause


- Vortrag:  Keine Angst vor Trends - Wie man an Trends auf TikTok und Co teilnehmen kann ohne dabei an Wissenschaftlichkeit oder Credibility zu verlieren (Eva von der TH Köln)
- Workshop: Wir erstellen einen eigenen Beitrag (in kleinen Gruppen, Je nach Teilnehmer-Zahl können die Beiträge vorgestellt werden in der großen Runde oder nur in den Kleingruppen und dann nach Feedback auch gepostet werden.)

- Vortrag: Im Auge der Öffentlichkeit - Emotionalen Herausforderungen rund um WissKomm meistern (Claudia von der TH Köln)


Den genauen Ort, sowie den Finalen Ablauf schicken wir Euch rechtzeitig per E-Mail!


Wenn Du noch fragen hast, schreib uns gerne ein mail an stud.scicom@gmail.com


Unsere Referent:innen:
Prof. Dr. Martin Bonnet
Martin Bonnet ist Professor für Werkstofftechnik und Kunststoffe an der TH Köln. Er ist bekannt durch seine Wissenschaftskommunikation auf den verschiedensten Plattformen von YouTube, Spotify, Instagram bis TikTok unter dem Namen "Welt der Werkstoffe".


Prof. Dr. Claudia Frick

Claudia Frick ist Professorin für Wissenschaftskommunikation an der TH Köln. Sie ist Meteorologin, Bibliothekarin und kommuniziert Wissenschaft in Podcasts und Livestreams.


Eva-Maria Grommes

Eva-Maria Grommes ist Doktorandin im Bereich Photovoltaik an der TH Köln und der Universität Luxemburg. Auf TikTok und Instagram beantwortet sie als @energiewende.erklaert Fragen der Community zur Energiewende.

Teilnehmer:innen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.