Anmeldung beendet

Schülermedientage 2025

Am 03. Mai ist Internationaler Tag der Pressefreiheit. Anlässlich dieses Tages kommen Nachrichtenprofis des SWR und Referierende des LMZ in ihre Schulklasse. Gemeinsam wird das Thema Fakenews angegangen. Wie entstehen Nachrichten? Und wie erkenne ich, ob eine Nachricht korrekt ist? 


Journalismus macht Schule - Unterrichtsbesuche vom SWR
Workshops mit SWR Journalist:innen und Medienpädagog:innen des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.

Ob Themen aus Wirtschaft, Politik, Sport oder aller Welt – verlässliche Nachrichten erfüllen klare Kriterien und sind verifizierbar. Doch immer wieder sorgen Falschmeldungen für Schlagzeilen und wollen Meinungen steuern. Um sich unter diesen Voraussetzungen in der Welt der Nachrichten orientieren zu können, befasst sich der Workshop mit der Vermittlung von Nachrichtenkompetenz und Wissen über die journalistische Arbeit.  
Nachrichtenkompetenz befähigt, die Glaubwürdigkeit von Informationen einzuschätzen und die tragende Rolle einer unabhängigen Presse für unsere Demokratie zu verstehen. Dabei setzt die freie Meinungsbildung ein Wissen über journalistisches Arbeiten und das deutsche Mediensystem voraus – und über die Unterschiede zu Social Media-Quellen wie etwa Influencer:innen.  

Die Workshops kombinieren den persönlichen Erfahrungsaustausch mit Nachrichtenprofis und praktische Übungseinheiten – für mehr Nachrichtenkompetenz und freie Meinungsbildung. 
 
Zielgruppe: ab Klassenstufe 9
Zeitdauer: 2x 3 Schulstunden  (nacheinander an einem Vormittag)
Teilnehmerzahl: je Einheit von 3 Schulstunden eine Schulklasse 
Bildungsplanbezug: Demokratiebildung, Medienbildung, Medienkompetenz
Hinweis: nur für Schulen in den Landkreisen Heidelberg, Mannheim, Heilbronn, Neckar-Odenwald-Kreis, Freiburg, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald

Die buchbaren Workshoptage finden Sie weiter unten im Anmeldeformular.

Die Workshops sind Teil des Programms 101 Schulen der Initiative Kindermedienland und finden in Kooperation mit dem LMZ und dem SWR statt.  

Weitere Informationen und weitere Angebote anderer Institutionen zum Tag der Pressefreiheit 2025 finden Sie unter: Landeszentrale für politische Bildung - Außenstelle Ludwigsburg

Anmeldung

Angaben zur Ansprechperson der Schule

Angaben zur Schule

Workshopangebot wählen

Organisatorisches

WICHTIGER HINWEIS!

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in der Regel eine Bestätigungs-E-Mail mit folgenden Anhängen:

​​​​​​​Kalenderdatei (ICS) zum Einfügen in Outlook-, Google- und andere Kalender

Link zum Buchungs-Center Ãœber diesen Link können Sie Änderungen der Anmeldedaten, sowie eine Stornierung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn, selbst durchführen. Nach dieser Frist benötigen wir diese Rückmeldungen für unsere weiteren Planungen direkt via E-Mail an 101schulen@lmz-bw.de.


Sie haben keine Bestätigungs-E-Mail erhalten?

Wenn Sie keine Nachricht (Prüfung Spam-Postfach) erhalten haben, schreiben Sie uns gerne an 101schulen@lmz-bw.de, um Ihnen die Bestätigung manuell zuzusenden!

Wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten, müssen Sie der Datenschutzerklärung von Eveeno zustimmen.

Datenschutzhinweis
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
Ihre Daten sowie der Inhalt Ihrer Eintragung werden vertraulich behandelt. Wir speichern sie ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und Bearbeitung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Wir geben Ihre Anfrage innerhalb des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg weiter. Nach Bearbeitung werden Ihre Daten hier wieder gelöscht oder gegebenenfalls bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert.
​​​​​​​

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.