Schülermedientage 2025
Am 03. Mai ist Internationaler Tag der Pressefreiheit. Anlässlich dieses Tages kommen Nachrichtenprofis des SWR und Referierende des LMZ in ihre Schulklasse. Gemeinsam wird das Thema Fakenews angegangen. Wie entstehen Nachrichten? Und wie erkenne ich, ob eine Nachricht korrekt ist?
Journalismus macht Schule - Unterrichtsbesuche vom SWR
Workshops mit SWR Journalist:innen und Medienpädagog:innen des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Ob Themen aus Wirtschaft, Politik, Sport oder aller Welt – verlässliche Nachrichten erfüllen klare Kriterien und sind verifizierbar. Doch immer wieder sorgen Falschmeldungen für Schlagzeilen und wollen Meinungen steuern. Um sich unter diesen Voraussetzungen in der Welt der Nachrichten orientieren zu können, befasst sich der Workshop mit der Vermittlung von Nachrichtenkompetenz und Wissen über die journalistische Arbeit.
Nachrichtenkompetenz befähigt, die Glaubwürdigkeit von Informationen einzuschätzen und die tragende Rolle einer unabhängigen Presse für unsere Demokratie zu verstehen. Dabei setzt die freie Meinungsbildung ein Wissen über journalistisches Arbeiten und das deutsche Mediensystem voraus – und über die Unterschiede zu Social Media-Quellen wie etwa Influencer:innen.
Die Workshops kombinieren den persönlichen Erfahrungsaustausch mit Nachrichtenprofis und praktische Übungseinheiten – für mehr Nachrichtenkompetenz und freie Meinungsbildung.
Zielgruppe: ab Klassenstufe 9
Zeitdauer: 2x 3 Schulstunden (nacheinander an einem Vormittag)
Teilnehmerzahl: je Einheit von 3 Schulstunden eine Schulklasse
Bildungsplanbezug: Demokratiebildung, Medienbildung, Medienkompetenz
Hinweis: nur für Schulen in den Landkreisen Heidelberg, Mannheim, Heilbronn, Neckar-Odenwald-Kreis, Freiburg, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald
Die buchbaren Workshoptage finden Sie weiter unten im Anmeldeformular.
Die Workshops sind Teil des Programms 101 Schulen der Initiative Kindermedienland und finden in Kooperation mit dem LMZ und dem SWR statt.