Info
Beschreibung
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen seines gesetzlichen Forschungsauftrags die beiden mit dem Teilhabechancengesetz geschaffenen Förderinstrumente nach §16e und §16i SGB II evaluiert. Im Fokus der Studie stehen die Umsetzung durch die Jobcenter, der betriebliche Einsatz der Instrumente sowie ihre Wirkungen auf Arbeitsmarktchancen, Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe der Geförderten.
Der Abschlussbericht der Studie erscheint im Frühjahr 2024. Aus diesem Anlass veranstaltet das IAB einen Online-Workshop, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobcenter und Regionaldirektionen die zentralen Ergebnisse der Studie vorzustellen und die handlungspraktischen Schlussfolgerungen mit ihnen zu diskutieren.
Schon heute liegen zahlreiche Einzelbefunde der IAB-Evaluation vor, z.B. im Forum, dem Online-Magazin des IAB. Einen kompakten Überblick bieten auch die kostenfrei abrufbaren Beiträge des Sonderhefts „Geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose“ der Zeitschrift Sozialer Fortschritt.
Programm
Begrüßung und Einführung
Dr. Klaus Bermig (BMAS, Leitung Unterabteilung „Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende“)
Teil 1: Zentrale Ergebnisse der Evaluation
PD Dr. Joachim Wolff (IAB): Der Soziale Arbeitsmarkt. Zentrale Befunde der Evaluation des Teilhabechancengesetzes
Dr. Jan Gellermann (IAB): Ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung – Umsetzung und Anpassungsbedarfe aus Sicht der Evaluation
Teil 2: Diskussionsbeiträge und Kommentare
Kommentar 1: Anke Schürmann-Rupp (Geschäftsführerin Jobcenter Gelsenkirchen)
Kommentar 2: Michael Kelka, (Bereichsleiter Kommunale Arbeitsvermittlung, MaßArbeit kAöR, Jobcenter Osnabrück)
Kommentar 3: Anja Roth (Geschäftsführerin Jobcenter Rhein-Sieg)
Offene Diskussion
Schlussworte und Dank
Dr. Klaus Bermig (BMAS)
Dr. Philipp Ramos Lobato (IAB)
Moderation: Dr. Martin Schludi (IAB)
Termin
17. April 2024, 13 bis 15 Uhr
Ort
Videokonferenz mittels MS Teams. Die Einwahldaten erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist an die bei Ihrer Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse.
Anmeldung
Sie können sich ab sofort für die Veranstaltung anmelden. Anmeldeschluss ist der 5. April 2024.
Kontakt
Dr. Jan Gellermann, E-Mail: jan.gellermann@iab.de, Tel. 0211-4306-348
Prof. Dr. Markus Promberger, E-Mail: markus.promberger@iab.de, Tel. 0911-179-3139
Dr. Philipp Ramos Lobato, E-Mail: philipp.ramos-lobato@iab.de; Tel. 0911-179-7656