Info
Auf der Webplattform https://trixmix.tv könnt ihr mit euren Schüler*innen - angelehnt an das analoge Legetrick-Verfahren - Trickfilme blitzschnell online animieren. Ihr benötigt:
- Einen Internetzugang oder ein Smartboard mit aktuellem Browser im Klassenraum
- Zugang zum Computerraum oder Smartphones im Klassenzimmer
Julia, Initiatorin von Trickmisch.de, führt euch in dem Tagesseminar in das Tool ein. In einer anschließenden Praxisphase probiert ihr euch aus und lernt das Tool gut kennen.
Dann zeigt euch Franziska, wie ihr Schüler*innen anleiten könnt, Lebenskundethemen (Werte, Kinderrechte oder Zukunftsvorstellungen) erzählerisch anzugehen, um sie später in eigene Trickfilme zu verwandeln. Ihr probiert selbst Übungen aus, die die Lust am Erzählen wecken.
Wir stellen euch vergangene Schulprojekte vor und zeigen euch die Bandbreite vom Storytelling, einfachen Dilemmasituationen, dem Weiter- oder Nacherzählen eines Buches bis zum dem Aufklärungsfilm zu einem gesellschaftlich relevanten Thema.
Ihr habt Zeit, euch in Kleingruppen auszutauschen und erste Gedanken für die Umsetzung einer eigenen Unterrichtsidee eures Trickfilmprojektes zu entwickeln.
Im Nachgang begleitet euch Julia beim Ausspielen der fertiggestellten und vertonten Trickfilmproduktionen und ihr erhaltet Unterstützung bei der Erstellung eines Blogbeitrags über das Projekt zur Verlinkung mit der Schulwebseite.
Zum feierlichen Abschluss findet am 10. Januar 2024 eine online Abschlusspräsentation und Austauschrunde statt.
Die Fortbildung ist sehr praxisnah. Ein umfangreiches Handout wird am Ende der Veranstaltung verteilt.
Referentinnen:
Julia Kapelle, Initiatorin von Trickmisch.de
Franziska Singer, Lehrerin für Humanistische Lebenskunde
Gebühr: 16,- €
Eine Unterrichtsbefreiung für diesen Tag beantragt ggf. bitte jetzt gleich bei der Schulorganisation. Bitte beachtet, dass ihr für dieses Halbjahr nur für ein Tagesseminar eine Freistellung bekommen könnt.