Info
Weiterbildungsforum Sicherheit im Bergbau - TSU Fachtagung
für verantwortliche Personen in Bergbaubetrieben
Mittwoch, den 06.10.2021 bis Donnerstag, den 07.10.2021
Veranstaltungsort: Bad Tabarz, Hotel „Am Burgholz“
Leitung: Dr. Joachim Brandt, TSU e.V.
Verantwortliche Personen in Bergbaubetrieben unterliegen vielfältigen technischen und sicherheitlichen Anforderungen. Fachliche Weiterbildungen sichern situationsgerechte Entscheidungen auf Basis des jeweiligen Standes der Technik oder gar des Standes von Wissenschaft und Technik.
Diese Veranstaltung bündelt die breiten Fragestellungen im Bereich des Bergbaus und des Nachbergbaus insbesondere zur Betriebssicherheit anhand von Beispielen. Sie gibt Antworten für praktische Lösungen und gibt den Teilnehmenden einen Überblick zu Neuerungen auf dem jeweiligen Teil der Fachgebiete.
Durch den persönlichen Kontakt der Teilnehmenden wird der fachliche Erfahrungsaustausch vertieft und das gegenseitige Lernen gefördert.
Themenplan
Mittwoch, 06.10.2021 | (das Programm befindet sich noch in Bearbeitung) |
ab 08.30 Uhr | Eintreffen, Anmeldung und Empfang der Teilnehmer und Káffee |
09.30 – 09.40 Uhr | Eröffnung, des Weiterbildungsforums Sicherheit im Bergbau - |
Prof. Dr. Günther Apel, TSU e.V. | |
09.40 – 10.00 Uhr | Grußwort des VBGU e.V. |
Olaf Alisch, Geschäftsführer des Verbandes Bergbau, Geologie und Umwelt e.V., Berlin | |
10.00 – 10.30 Uhr | Pflichten und Befugnisse einer Verantwortlichen Person nach dem BBergG |
10.30 – 10.40 Uhr | Programmüberblick |
Dr. Joachim Brandt, TSU e.V. | |
10.40 – 13.15 Uhr | Session 1 – Luftqualität und Gesundheitsschutz |
Moderation: Dr. Michael Beyer, TSU e.V. | |
Wie begeistere ich die Mitarbeiter für Arbeitssicherheit Dipl.-Ing. Joachim Löchte, RAG AG | |
Belüftung im Zusammenhang mit der Übertragung elektrischer erneuerbarer Energie durch Tunnelbauwerke Dipl.-Ing. Klaus Beckmann, DMT / TSU e.V. | |
Fortschritte bei der Messung und Überwachung von Gefahrstoffen inclusive Staub Dr. Dirk Renschen, DMT | |
Klimatisierung und Bewetterung von Baustellen in Reihen- und Parallelbetrieb | |
Entstaubung von Vortriebsmaschinen und ein kurzer Einblick in die Sonderbewetterung eines Streckenvortriebs Dipl.-Ing. (FH) Mike Brill, CFT; M.Sc. Mathias Papesch, Korfmann Lufttechnik | |
Diskussion | |
13.15 – 14.10 Uhr | Mittagessen |
14.10 – 16.15 Uhr | Session 2 – Brand- und Explosionsschutz |
Moderation: Dr. Joachim Brandt, TSU e.V. | |
Umgang mit Gasausbruchsgefahr im Kali- und Salzbergbau - Erkennung und Präventionsmaßnahmen Prof. Dr. Silvio Zeibig, K+S AG | |
Brandschutz an Großgeräten untertage Dipl.-Ing. Ulrich Hoischen, DMT / TSU e.V. | |
Lösungen für Ladefahrzeuge im untertägigen Bergbau zur Einhaltung zukünftig geltender Arbeitsplatzgrenzwerte Dr. Felix Straßburger, GHH Fahrzeuge GmbH | |
Gefahren durch Lithium-Ionen-Batterien Dr. Bianca Wegener, Bergische Universität Wuppertal | |
Diskussion | |
16.15 – 16.40 Uhr | Kaffeepause |
16.40 – 18.45 Uhr | Session 3 – Flucht und Rettung |
Moderation: Dipl.-Ing. Ulrich Hoischen, DMT / TSU e.V. | |
Organisation des Rettungswesens Dipl.-Ing. Frank-Holger Koch, BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH | |
Grubenrettungswesen in kleinen und mittelständischen Betrieben Dipl.-Ing. Frank Reuter, TU Bergakademie Freiberg | |
Innovative Fahrzeuge im Berg- und Tunnelbau Dipl.-Ing. Hans-Gustav Gorray, TSU e.V. | |
Höhenrettung und Arbeiten im Seil bei einer Schachtbaufirma Dirk Prochnow, Redpath Deilmann GmbH | |
Diskussion | |
19.30 Uhr | Bergmannsabend |
Dienstag, 07.10.2021 | |
08.30 – 10.40 Uhr | Session 4 – Arbeitssicherheit |
Moderation: Prof. Dr. Günther Apel, TSU e.V. | |
Aktuelle Grenzwerte für Stäube und Gefahrstoffe an Arbeitsplätzen - Ausblick auf zukünftige Entwicklungen Dr. Lorenz Armbruster, TSU e.V. | |
Verbesserung der Arbeitssicherheit - 12 Lebensretter im Rahmen der Vision Zero Dr. Ulrich Mörters, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie | |
Procedere nach einem Ereignis Prof. Dr. Helmut Mischo, TU Bergakademie Freiberg | |
Persönliche Schutzausrüstung, Höhensicherung Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Klaus Bornack, Bornack GmbH & Co. KG | |
10.40 – 11.10 Uhr | Kaffeepause |
11.10 – 13.15 Uhr | Session 5 – Sicherung von Grubenräumen |
Moderation: Dipl.-Ing. Joachim Kowarik, DMT / TSU e.V. | |
Auffahrung & Ausbau großer Grubenräume im Endlager Konrad Dipl.-Ing. Andreas Graupner, BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH | |
Alternative Ausbausysteme zur Sicherung gebirgsmechanisch beanspruchter | |
Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Einbringung von Versatzstoffen in die Grube Teutschenthal Dipl.-Berging. Marija Zambelli, GTS Grube Teutschenthal | |
Totalhavarie eines Diamantbergwerks infolge eines Wassereinbruchs - Konzeptstudie zur Abdichtung der Tagebausohle Dipl.-Ing. Bernd Pflüger, DMT | |
13.15 – 13.30 | Zusammenfassung und Schlussworte |
13.30 Uhr | Mittagessen |
individuelle Heimreise | |
Änderungen vorbehalten |