Info
Zertifikatsprogramm 2025/2026
UniverCity Bochum e.V.
Forschung, Verwaltung, Praxis - viele arbeiten an ähnlichen Themen, aber oft getrennt voneinander.
Dieses Programm bringt Menschen aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten zusammen, die eines eint: der Wunsch, über den eigenen Tellerrand hinauszudenken, neue Kooperationsformen kennenzulernen und gemeinsam gesellschaftlich relevante Vorhaben zu gestalten.
Im Fokus stehen nicht abstrakte Modelle, sondern konkrete Werkzeuge, Erfahrungen und Impulse, um Kooperation möglich, wirksam und anschlussfähig zu machen – innerhalb der eigenen Institution wie auch über Sektorengrenzen hinweg.
Fünf kompakte Programmmodule – methodisch fundiert, praxisnah und kollaborativ gestaltet!
Sie lernen nicht isoliert, sondern im Austausch mit anderen engagierten Akteur*innen – und arbeiten gemeinsam an realen Herausforderungen, die für Ihre berufliche Praxis und für das Zusammenwirken von Wissenschaft, Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft relevant sind.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Methodenkompetenz: Sie erweitern Ihr Repertoire an Tools für inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Netzwerkaufbau: Sie lernen Menschen kennen, mit denen Sie künftig gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen können.
- Profilbildung: Sie schärfen Ihre Rolle an der Schnittstelle von Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft.
- Sichtbarkeit: Das Zertifikat dokumentiert Ihre Kooperationskompetenz – ein starkes Signal für Ihre weitere Laufbahn.
- Reflexionskompetenz: Sie verknüpfen anwendungsorientiertes Lernen mit persönlicher Standortbestimmung. Durch begleitete Reflexion stärken Sie Ihre Fähigkeit, Veränderungsprozesse wirksam, verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet zu gestalten.
Für wen ist das Programm gedacht?
Das Programm richtet sich an Personen, die in Wissenschaft, Verwaltung oder an Schnittstellen aktiv sind und künftig kooperativer, sichtbarer und praxisnäher arbeiten möchten:
- Mitarbeitende aus Stadtverwaltung, städtischen Gesellschaften und Einrichtungen
- Mitarbeitende, Promovierende und Postdocs aller Bochumer Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Projektverantwortliche, Koordinator*innen, Transferakteur*innen
- Personen mit Interesse an interdisziplinärer und intersektoraler Zusammenarbeit
Programminhalte
Modul 1: Kickstart Kooperation - Sie erhalten einen fundierten Einstieg in die Grundlagen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft.
Modul 2: Beteiligung & Partizipation - Im Fokus stehen die Stärken von Menschen und Gemeinschaften – Sie erkunden Ressourcen, Netzwerke und Potenziale in Ihrem beruflichen Umfeld.
Modul 3: Methoden-Werkstatt für kooperative Projekte - Sie lernen praxisnahe Methoden kennen – von Stakeholderanalyse über Design Thinking bis hin zu Ko-Kreation.
Modul 4: ThemenLAB Bochum – Wissen wird konkret - Angelehnt an aktuelle Herausforderungen (z. B. sozialer Zusammenhalt, Nachhaltigkeit, Digitalisierung) arbeiten Sie in interdisziplinären Gruppen an konkreten Vorhaben.
Modul 5: Abschluss & Ausblick - Sie reflektieren Ihre Entwicklung im Programm, dokumentieren Ihre Ergebnisse und erhalten ein Zertifikat.
Programmtermine:
Di. 07.10.25 13:00-17:30 Uhr
Di. 28.10.25 10:00-17:00 Uhr
Di. 18.11.25 10:00-17:00 Uhr
Do. 15.01.26 10:00-17:00 Uhr
Di. 10.02.26 13:00-17:30 Uhr
Bewerbung und Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zahl der Plätze ist auf 30 Personen begrenzt. Ein Zertifikat wird ausgestellt, wenn mindestens vier der fünf Programmtage besucht wurden.
Bewerbungsfrist: 2. September 2025
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist vorzeitig enden kann, sofern die maximale Anzahl qualifizierter Bewerbungen bereits vor diesem Datum erreicht wird.