Anmeldung beendet
Info
Romy Hildebrandt und Sascha Reichel
Überprüfung ausgewählter Sehfunktionen von Autofahrern
In Deutschland wird lediglich beim Erwerb einer Fahrerlaubnis die Erfüllung der Anforderungen an das Sehvermögen und die damit verbundene Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs festgestellt.
Deshalb wurde in dieser Arbeit bei 113 Autofahrern mittels des Binoptometer 4P der Firma Oculus der aktuelle Status der zentralen Tagessehschärfe und des photopischen Kontrastsehens ermittelt und dieser anhand der geltenden Grenzwerte der Fahrerlaubnisverordnung beurteilt.
Eine Überprüfung unterschiedlicher Sehfunktionen bei Autofahrern ist als sinnvoll anzusehen. Vor allem sollten Menschen aller Altersgruppen darüber aufgeklärt werden, wie relevant eine Untersuchung der Augen ist, selbst bei vermeintlich gutem Sehen.
Jennifer Knepper
Effektivität von Empfehlungen zur augenärztlichen Weiterversorgung auf der Basis eines frühkindlichen Sehscreenings
Das Frühkindliche Sehscreening ist ein Projekt zur Überprüfung der Sehfunktionen von Kindern im Krippen- und Kindergartenalter, um möglicherweise bestehende Defizite in der Entwicklung der visuellen Fähigkeiten aufzudecken. Im Frühkindlichen Sehscreening auffällig getesteten Kindern wird eine Empfehlung zur Weiterversorgung beim Augenarzt ausgesprochen. Für diese Arbeit wurde die Effektivität dieser Empfehlung anhand einer Abfrage mit einem eigens entwickelten Fragebogen überprüft. Zusätzlich wurde die Zufriedenheit des Frühkindlichen Sehscreenings bei den Eltern und Erzieher/innen der teilnehmenden Kindergärten erfragt. Durch das genauere Beschreiben der einzelnen Ergebnisse kann die adäquate Versorgung des einzelnen Kindes noch besser durchgeführt und die Empfehlungen des Frühkindliche Sehscreenings noch effektiver gestaltet werden.
Lukas Reeß
Akkommodativ induzierte Veränderungen der Aderhautdicke bei emmetropen und myopen Augen
Weltweit steigt die Prävalenz der Kurzsichtigkeit rasch an. Allgemein gilt ein zu schnelles Augenwachstum als wichtigster Faktor. Dessen Ursachen sind nicht vollständig verstanden, eine Korrelation zur Naharbeit und die anatomisch wichtige Rolle der Aderhaut liegen jedoch nahe. Diese Studie beschäftigte sich damit, wie sich kontinuierliche Akkommodation auf die Aderhautdicke auswirkt.
Im Namen der VDCO, VDCO Young und der Beuth Hochschule für Technik Berlin, sowie unserer Referierenden Jennifer Knepper, Lukas Reeß und Sascha Reichel, laden wir Sie zu unserem VDCO Symposium herzlich ein.
Mit freundlicher Unterstützung von
Stefan Baldus
optik baldus GmbH
Wilfried Bruns
Brillenhaus Bruns
Christian Kochniss
KOCHNISS Der Augenoptiker am Dom e.K.
Serge Milbert
Optique Milbert Sarl
Monika Nagel
Augen Optik Monika Nagel
Ulrike Rattunde
Berufsförderungswerk Halle
Jörg Schirner
Blickpunkt Optik
und weitere, zahlreiche private Unterstützer/innen
Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen am Tag des Fortbildungsabend ab 15 Uhr per E-Mail (direkt per Zoom) zugesendet. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam.
Für Fragen steht Ihnen selbstverständlich die VDCO-Geschäftsstelle zur Seite.