Info
Die Nachsorge ist integraler Bestandteil ärztlicher Fürsorge im Rahmen der Therapie. Sie umfasst die strukturierten Untersuchungen zu Rezidiven, Untersuchung auf Fernmetastasen und die Begleitung bei Langzeittherapien. Damit ermöglicht sie eine Beurteilung der Wirksamkeit einer Krebsbehandlung. In Niedersachsen sind sowohl Nachsorgeuntersuchungen mit auffälligem Befund (Statusänderungen) als auch Nachsorgeuntersuchungen ohne auffälligen Befund im Rahmen der Leitlinienempfehlung (Statusmeldungen) meldepflichtig. In diesem Webseminar erfahren Sie alles, um effizient und inhaltlich korrekt Verlaufsmeldungen ans Krebsregister abzugeben.
Inhalte
- Übersicht über Nachsorgezeiträume
- Inhalte einer Verlaufsmeldung
- Eigene Leistung bei Verlaufsmeldungen
- Meldepflicht und Informationspflicht
- (Langzeit-) Therapien während der Verlaufsphase
Das Webseminar wird mit Live-Beispielen aus dem Melderportal begleitet.
Zielgruppe
Unsere Web-Seminare richten sich an alle, die im Melderportal des KKN unterwegs sind, also an meldepflichtige Ärztinnen/Ärzte, aber auch an mit der Meldungsabgabe betraute Personen wie Dokumentationskräfte, medizinische Dokumentationsassistentinnen und -assistenten, medizinische Fachangestellte und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im Qualitätsmanagement.
Im Idealfall sind Sie bereits im Melderportal registriert und haben schon erste Erfahrungen im Umgang mit Meldungen an das KKN gesammelt.
Ihre Referentinnen
Kira Susann Scheel hat Medizinisches Informationsmanagement an der Hochschule Hannover studiert und ist zertifizierte Online-Trainerin. Als Mitarbeiterin im KKN ist sie seit über sechs Jahren im Vertrauensbereich mit vielfältigen Aufgaben betraut.
Madita Sander hat Medizinisches Informationsmanagement an der Hochschule Hannover studiert und betreut im Vertrauensbereich des KKN Meldestellen sowie Datenanfragen für Forschungsprojekte.