Autonomes Fahren ist in aller Munde: Ob in der Logistik, im Personenverkehr oder auf der Schiene. Assistenzsysteme, die einen teilautonomen Betrieb ermöglichen sind inzwischen in vielen Pkw Standard. Doch auf dem Weg zum vollautonomen Betrieb auf öffentlichen Straßen bestehen nach wie vor Hürden. Weiter ist die Entwicklung der Autonomie im nichtöffentlichen Bereich. Hier gibt es eine Vielfalt an Projekten, die Vision und Realität jeden Tag ein Stück näher zusammenrücken lassen. Gerade in der Logistik wird diese Entwicklung durch einen eklatanten Fahrermangel getrieben, den es zur Sicherung von Lieferketten zu parieren gilt. Mit welchen Perspektiven und Zeithorizonten, welchen Chancen und Risiken hier zu rechnen ist, das wird Thema beim Zukunftsforum Autonomes Fahren sein. Seien sie dabei und erleben sie spannende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
11.07.2024 | 15:00 -18:00 Uhr
Bildungscampus 9 | 74076 Heilbronn
Programm:
15:00 Uhr Einlass
15:15 Uhr Begrüßung Gastgeber
15:30 Uhr Ergebnisvorstellung Unternehmensumfrage Autonomes Fahren (Carina Nitschke, Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH)
16:00 Uhr „Impact Autonomes Fahren: Technologien und Use Cases“ (Prof. Dr. Raoul Zöllner, Hochschule Heilbronn)
16:30 Uhr „Zukunft am Campus“ (Bastian Tiefenbach, Schwarz IT KG)
17:00 Uhr „Automatisiertes Fahren mit 5G“ (Caroline Wiedemann, Fernride GmbH)
17:30 Uhr Get together
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Plätze sind begrenzt. Die Kosten trägt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE. Mehr Information unter www.transformotive.de.