Anmeldung
Info
KiTa-Gipfel + Zukunftsrat Nürnberg
Qualität für KINDER – oder: was allen Recht ist?!
Zu wenig Zeit, zu wenig Personal, zu wenig Plätze: Schon die Grundlagen für die Qualität unserer Kindertagesbetreuung sind in den nächsten Jahren alles andere als garantiert. Und gleichzeitig gilt: KINDER, Eltern, Arbeitgeber, Politiker:innen, Erzieher:innen – alle wollen gute KiTas.
Ob und wie die Versorgung der KINDER in der Metropolregion Nürnberg langfristig gut dasteht, das müssen Fachkräfte, Eltern, Politiker:innen und Unternehmer:innen gemeinsam verantworten und ausrichten auf ihre Zukunft: Die KINDER in der Region. Ein riesiges Spannungsfeld, vor allem aber eine Chance für unseren Nachwuchs!
Die freien Träger der Kindertagesstätten in Nürnberg laden deshalb alle Verantwortungsfreunde ein zu einem Nürnberger Zukunftsrat:
Was sind unsere Leitplanken und verfügbaren Ressourcen, mit denen wir gute KiTas in Nürnberg erhalten?
Wer leistet dazu welchen Beitrag?
Und wie passen die Bedürfnisse der Erwachsenen zu denen der Kinder?
Wir bringen verschiedene Akteure, Sichtweisen und Handlungsansätze aus der Fach- und Zivilgesellschaft in fünf Zukunftsräten für die Metropolregion zusammen. Wo liegen ihre gemeinsamen Prioritäten und welche realitätsnahen Szenarios können sie für eine zukunftsfähige Kindertagesbetreuung in Nürnberg entwerfen?
Veranstaltungsreihe:
Auftaktveranstaltung KiTa-Gipfel
am 27.Juni 2024 von 17:30 bis 19:30 Uhr, live
im Südpunkt Nürnberg
Moderation: Christiane Stein (SOKE)
+ 5 digitale Zukunftsräte Qualität für Kinder in der Metropolregion Nürnberg
Termine von Oktober 2024 – Oktober 2025
online & moderiert je zwei Stunden über ZOOM
Initiatoren:
Fachgremium Kooperation Kindertagesstätten Nürnberg (FKK)
mit den Freien Trägern in Nürnberg (z.B. AWO, Diakonie, Kinderhaus gGmbH, Paritätischer Wohlfahrtsverband, SOKE e.V. ...)
Teilnehmende:
Entscheider:innen und Repräsentant:innen aus lokalen Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Kommunal- & Landespolitik, aus den örtlichen Trägern und Fachverbänden der KiTas, Eltern- und Familien(-bündnissen), Eltern, Fachkräfte sowie alle weiteren Interessierte
Kosten:
für Teilnehmende: kostenfrei