Tag der Umweltinnovationen - Kreislaufwirtschaft
Die im Dezember 2024 von der Bundesregierung beschlossene Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) hat sich zum Ziel gesetzt den Transformationsweg hin zu einer zirkulären Wirtschaft zu gestalten. Sie folgt dem Leitbild, den Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange zu erhalten, Materialien sparsam zu verwenden und solange wie möglich im Kreislauf zu führen und unabhängiger von Rohstoffimporten zu werden.
Der Abbau von Rohstoffen verursacht hohe Kosten – für Umwelt, Mensch und Wirtschaft. Eine Wirtschaftsweise, die immer mehr neue (primäre) Rohstoffe braucht, ist deshalb auf Dauer weder ökonomisch und ökologisch noch sozial tragfähig.
Die Bundesregierung sieht mit der Umsetzung der Strategie erhebliche Chancen: für die Umwelt, die Biodiversität und das Klima, vor allem aber auch für die Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz deutscher Unternehmen.
Entlang der R-Strategien (Vermeidungsansätze - refuse, rethink, reduce ; längere Lebensdauer - reuse, repair, refurbish, remanufacture, repurpose ; Optimierungen im Recycling und der sonstigen Verwertung recycle, recover) sollen auch im Land Bremen zirkuläre Ansätze in der Wirtschaft gestärkt und ausgebaut werden.
Um die dafür erforderlichen Innovationsprozesse auf den Weg zu bringen ist eine gute Verzahnung von Akteuren aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Verwaltung hilfreich.
Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf dem Thema von Innovationsprozessen in enger Verzahnung mit der Wissenschaft.
Ziele:
- Die regionalen wissenschaftlichen Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft noch besser mit den Unternehmen im Land Bremen zu vernetzen.
- Vorstellung verschiedener Forschungs- und Unterstützungsangebote zum Thema Kreislauwirtschaft
- Vorstellung von guten Kooperationsbeispielen zur Kreislaufwirtschaft
- Neue Kooperationen initiieren
- Kreislaufwirtschaft in der Region stärken
Programm:
14:00 Begrüßung & Moderation
Martin Schulze, Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen bei der RKW Bremen GmbH
Kreislaufwirtschaftsstrategie im Land Bremen
Michael Burger, Abteilungsleiter Technischer Umweltschutz, Naturschutz und Grünflächen, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
Kreislaufwissenschaft – Institute stellen sich vor
Mit kurzen Impulsen stellen sich die wissenschaftlichen Einrichtungen mit ihren spezifischen Schwerpunkten/Angeboten für Unternehmen vor
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Prof. Dr. Martin Wittmaier
ttz Bremerhaven
Prof. Dr. Gerhard Schories
Hochschule Bremerhaven
Prof. Dr.-Ing. Frederike Reimold
Matena innovate! Zentrum
Dr. Jan Wedemeier
Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE)
Axel Drieling,
Fraunhofer IFAM Bremen
Volkmar Stenzel
Pause
Fördermöglichkeiten und Best Practises im Land Bremen
Projekt Compact Cool
Markus Trapp, BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
NURTURE-Projekt
Paul Riesen, GREENBOATS GmbH
Wubb Projekt
Jens Schulze, Suding & Soeken GmbH
Markt der Möglichkeiten mit Imbiss
Mini-Messe der beteiligten Akteure mit der Möglichkeit für die Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen
17:30 Ende der Veranstaltung
Veranstalter:
Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen in kooperation mit der Handelskammer Bremen, Handwerkskammer Bremen, BAB Bremer Aufbau-Bank, Energiekonsens, Wirtschaftsförderung Bremen und der BIS Bremerhaven