Anmeldung für Warteliste (Veranstaltung ausgebucht)
Info
Teilnahmebedingungen und Informationen zu Fuso25 - Inbetween
Stand Februar 2025, Änderugen vorbehalten
Teilnehmende Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, Geschwister und beste Freunde oder Freundinnen dürfen auch ab 10 Jahre teilnehmen. Teilnehmende müssen ihren Wohnsitz in Deutschland, insbesondere in der Uecker-Randow Region oder der Uckermark haben. In der Storywerkstatt gibt es 8 im Filmcamp 16 Plätze. Erstmalig geben wir unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit, im Filmcamp einen eigenen Programmpunkt beizusteuern. Zum Beispiel eine morgendliche Yogasession anbieten, ein tägliches Tanz-Warm Up anleiten, ein Computerprogramm für Elektosound vorstellen, den Lieblingskuchen backen - eben mit der Gruppe teilen, was man gerne macht.
Kosten Die Ferienfreizeiten sind kostenlos, inkl. Verpflegung
Verpflegung Vegetarische Vollverpflegung mit großem Bio-Anteil
Unterbringung Mehrbettzimmer, nach Geschlechtern getrennt
Mitbringen Bettwäsche (Kissen- und Bettbezug), Handtuch, Badesachen, Mücken-/Zeckenschutz
Storywerkstatt Beginn So 13. April, Anreise zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, Ende Do 17. April Abreise 18:00 Uhr
Kunsthof Barna von Sartory, Dorfstraße 24 in 17326 Grimme, www.kunsthofbarnavonsartory.de
Filmwerkstatt Beginn Di 26.8. Anreise zwischen 10:00 und 12.00 Uhr, Ende Fr 05.09. 2025, nahtloser Übergang zur Präsentation, Beförderung wird übernommen
Gut Schmarsow in 17309 Rollwitz OT Schmarsow
Präsentation Fr 05.09. 2025 ca. 15.00 - 17.00 Uhr
Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 27, 17326 Brüssow, Eintritt frei
Werkstattleitung Maximillian Gebhardt und Marian Hofmann - Von Drehplan, über Kostümauswahl, Schauspielern, Kamera, Ton, Schnitt, Musik, Untertitel – die Teilnehmenden lernen alle Produktionsschritte kennen und bringen eigene Vorstellungen ein
Betreuung Jacqueline Hoffmann und Quentin Pietsch begleiten die Storywerkstatt. Lucy Tittel und Maximilian Wegner kümmern sich um alles rund ums Filmcamp und bieten ein vielfältiges Abendprogramm an.
Camp-Mobilfunk 0049 (0) 15150802477
Anmeldung Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Eingänge. Nach der Buchungsbestätigung erhalten Sie von uns Formulare für die Nutzungsrechte von Bild- und Tonaufnahmen durch den Förderer und den Veranstalter die Sie bitte an Nave Randow e.V., Dorfstraße 45, 17322 Blankensee bzw. per Email (verein@nave-randow.de) zurücksenden.
Rücktritt Mit der Anmeldung kommt ein verbindlicher Vertrag zustande. Da das Angebot kostenlos ist, fallen im Falle eines Rücktritts keine Stornierungskosten an. Bitte beachten Sie, dass uns insbesondere kurzfristige Abmeldungen in Schwierigkeiten hinsichtlich der Förderung bringen können.
Ausfall Eine Haftung des Veranstalters für den Fall, dass die Veranstaltung nach erfolgter Anmeldung abgesagt werden muss, wird nicht übernommen.
Verlust/Schäden an Gegenständen Das Mitbringen von Wertgegenständen erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Beschädigung oder Verschwinden. Für die Beseitigung von Verschmutzungen sowie den Ersatz von beschädigtem Eigentum des Vereins, der Beteiligten oder zum Veranstaltungsort gehörenden Inventars sind der Verursacher/die Verursacherin bzw. deren Erziehungsberechtigte verantwortlich. Sie müssen finanziell für schuldhaft verursachte Schäden aufkommen.
Verhalten vor Ort Den Anweisungen der Erwachsenen ist Folge zu leisten. Das jeweilige Gelände ist nicht ohne Erlaubnis zu verlassen. Arbeitsmaterialien und Technik sind pfleglich zu behandeln. Der Konsum von Alkohol, Zigaretten, e-Zigaretten/vapes und anderen Drogen ist verboten. Personen, die durch rassistische, sexistische, antisemitische oder andere extremistische Ansichten auffallen, können nach Hause geschickt werden.
Regelverstöße Die gesetzlichen Vertreter verpflichten sich, bei groben Verstößen der teilnehmenden Person gegen die Campdisziplin oder das Jugend-schutzgesetz, diese umgehend abzuholen oder auf eigene Kosten ein Taxiunternehmen mit der Abholung zu beauftragen.
Krankheiten Personen mit ansteckenden Krankheiten, z.B. Hepatitis, Salmonellen oder Covid 19 können leider nicht teilnehmen.
Persönliche Daten Es wird eine Unterschriftenliste mit Vorname, Nachname und Alter geführt, die an Förderer und Programmpartner weitergeleitet wird. Sämtliche Daten, die über das Anmeldeformular erhoben werden, werden beim Veranstalter gespeichert. Wir behandeln sie vertraulich und nutzen sie ausschließlich für organisatorische Zwecke. Sie werden an das Betreuerteam sowie in begründeten Ausnahmefällen in den engen Grenzen des Datenschutzes an Versicherung oder Behörden weitergegeben. Eine kommerzielle Verwertung findet nicht statt. Informationen zu allgemeinen Datenschutzhinweisen gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten siehe https://dsgvo-gesetz.de/kapitel-3
Rechte Bild/Ton Die Nutzungsrechte für Bild- und Tonaufnahmen durch Förderer, Programmpartner und Veranstalter sind gesondert zu bestätigen.
Veranstalter Nave Randow e.V. , Dorfstraße 45, 17322 Blankensee, Telefonnummer: 039744 51456, Email: verein@nave-randow.de, Webseite: www.nave-randow.de, https://www.instagram.com/naverandow, https://www.youtube.com/@NaveRandow
Bündnispartner:
NABU M-V Wismarsche Straße 146, 19053 Schwerin, www.nabu-mv.de
Lebendiges Brüssow e.V. (Kulturhaus Kino Brüssow), Prenzlauer Straße 35, 17326 Brüssow, www.kulturhaus-kino-bruessow.de
Förderung: Gefördert im Bundesprogramm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Wissenschaft und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Programmpartner Netzwerk Migrantinnen-organisationen und dessen Programm Kunst macht Interkultur (www.buendnisse-fuer-bildung.de)
Datenschutzhinweise Nave Radow e.V.
Stand Februar 2025, Änderugen vorbehalten
- Name, Funktion und Kontaktdaten des/der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung:
Susanne Völlm, Vorsitzende, Tel.: 039744 51456 E-Mailadresse: verein@nave-randow.de - Zweck der Verarbeitung:
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit der Anmeldung zum Projekt Fuso25 - Inbetween“ zur Verfügung stellen, werden für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung und Teilnahme sowie zur Dokumentation des Projekts verwendet. - Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Die Verarbeitung (Erhebung, Speicherung und Weitergabe an Dritte, s. unter 5.) erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung des/der Personensorgeberechtigten bzw. des/der Betroffenen, mithin gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 4 Abs. 1 DSG M-V - Kategorien personenbezogener Daten: Namen, Adressen, E-Mail, Telefon, Angaben zu Ernährungsgewohnheiten, Allergien/Unverträglichkeiten, Impfschutz, Versicherungsstatus, Phobien oder andere zu beachtende Besonderheiten.
- Folgen bei Nichtbereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der erhobenen Daten ist erforderlich, um Sie projektbezogen kontaktieren und die Sicherheit der teilnehmenden Person gewährleisten zu können.
- Kategorien von Empfänger_innen der personenbezogenen Daten und Weitergabe an Dritte:
Eine Übermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen findet durch den Veranstalter nicht statt. Die Daten werden an die in den Teilnahmebedingungen genannten Betreuungspersonen übermittelt. Eine reduzierte Datenmenge in Form der Teilnahmeliste mit Vorname, Nachname, Alter und Unterschrift wird an den NeMO e.V. als Programmpartner der Förderung Kultur macht stark übermittelt. Im Falle eines Unfalls werden Daten an den Sanitäter oder Notarzt übermittelt. - Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten: Alle personenbezogenen Daten werden 2 Jahre nach Projektende vernichtet bzw. gelöscht, sollte einer weiteren Speicherung widersprochen werden.
- Betroffenenrechte: Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenüber-tragbarkeit und Widerspruch bezüglich aller Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten weisen wir Sie an dieser Stelle ausdrücklich hin. Rechtsgrundlagen hierfür sind die Art. 15 bis 21 DSGVO. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 lit. a) DSGVO), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die rechtlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin haben Sie das Recht Beschwerden beim Landesbeauftragten für Datenschutz zu erheben.
Postanschrift:
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1, 19053 Schwerin,
Telefon: + 49 (0)385 59494-0 oder
E-Mail: info@datenschutz-mv.de.
Veranstaltungsort
Gutshof SchmarsowZur Uecker 3
17309 Rollwitz
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
53.424389, 14.135982
Karte anzeigenRoutenplanung