Info
Kursbeschreibung
In diesem Workshop wird die Vielfalt möglicher Anwendungsoptionen der 3Shape Software demonstriert und eigenständig angewendet. Im Mittelpunkt stehen komplizierte, nicht alltägliche Anwendungen. Jeder Kursteilnehmer arbeitet selbständig an einer eigenen Workstation. Es werden theoretische und praktische Inhalte im Umgang mit der 3Shape Software vermittelt. Besonderer Wert wird auf gemeinsames Besprechen und Diskutieren sowie das Aufzeigen individueller Problemlösungen gelegt – eigene Patientenfälle können mitgebracht werden. Die Kursteilnehmer erlernen die Funktionen der aktuell freigegebenen Software-Version.
Kursinhalte
- Konstruieren unterschiedlicher Kronen- und Brücken-Arbeiten (inklusive Inlays und Marylandbrücken)
- Arbeit mit den Smile Composer (okklusale Stops, vestibuläre Verblendungen, Spiegeln, Zähne austauschen und geteilte Brücken)
- Unterschiede und Möglichkeiten Vorpräparation und Doppelpräparation Scan
- Einbeziehung virtueller Artikulator
- Erstellen von Teleskoparbeiten (primär und sekundär)
- Kronenblock mit Geschiebe und Interlock
- Modellieren von Table-Tops
- Design eines metallgestützten Langzeitprovisoriums (LZP)
- Physiologisches Grundwissen bildet die Basis für das implantatprothetische technische Handeln (oder Design) des Zahntechnikers
- Design individueller Implantataufbauten (mit Rotationsschutz)
- Konstruieren von okklusal verschraubten Kronen und Brücken
- Wax-Up Abutment und Brücken in der Implantatprothetik
- Design einer Stegkonstruktion und Sekundär-Stegkonstruktion (Überwurf)
Voraussetzungen
Dieser Workshop richtet sich insbesondere an 3Shape Anwender, die schon über praktische Erfahrung verfügen. Für Auszubildende ist dieser Kurs nicht geeignet.
Kursgebühr
- € 299,– Euro zzgl. MwSt.
Referent & Kontakt für fachbezogene Rückfragen
- ZT Markus Gerbitz
- Markus.Gerbitz@bego.com
​​​​​​​