Angaben zur Barrierefreiheit:
Der Tagungsraum für die Vorträge sowie zwei Workshopräume befinden sich im Erdgeschoss. Sie sind ebenerdig und barrierefrei für Rollstuhlnutzer:innen zugänglich. Zwei weitere Workshopräume liegen im 1. Obergeschoss und sind über einen Fahrstuhl erreichbar.
Die genaue Zuordnung der Workshops zu den jeweiligen Räumen wird nach Abschluss der Anmeldefrist festgelegt.
Ein barrierefreies WC befindet ebenfalls im 1. Obergeschoss, direkt gegenüber den Fahrstühlen.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zur Barrierefreiheit haben oder Unterstützung benötigen, um am Fachtag problemlos teilnehmen zu können, kontaktieren Sie uns gerne.
Parkplätze:
Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Diese sind kostenpflichtig:
- Hinterm Haus: 80 Plätze (Außenparkplätze, 12 €/Tag)
- Tiefgarage: 80 Plätze (2 €/Stunde, maximal 15 €/Tag)
Hinweise zur Anmeldung und zum Veranstaltungsort
Die Veranstaltung kann nur mit bestätigter Anmeldung besucht werden. Angemeldete Teilnehmende erhalten weitere Informationen zum Veranstaltungsort. Die Anmeldung für die Vorort-Veranstaltung wird bei maximaler Teilnehmendenanzahl geschlossen, die digitale Teilnahme ist darüber hinaus weiter möglich. Die Anmeldefrist endet am 19.11.2025
Antidiskriminierungregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungskritisches Miteinander wichtig. Störungen wie sexistische Beleidigungen oder antifeministische Äußerungen führen zum Ausschluss von der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.
Dokumentation
Die veranstaltung wird zum Zwecke der digitlaen teilnahme gestreamt. Private Foto-, Film- oder Tonaufnahmen sind nicht erlaubt; ebenso wenig das private Streamen der Veranstaltung. Wir behalten uns vor, Teile des Programms zu Dokumentationszwecken angekündigt aufzunehmen.
Zum Zweck der Dokumentation werden durch die Veranstalter:innen Fotos und Tonaufnahmen des Fachtags aufgenommen. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.
Eine Veranstaltung der LAG SGPI
Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch die Heidehof Stiftung und die Hannah-Stiftung. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen oder Veranstalter:innen die Verantwortung. Die Veranstaltung stellt keine Meinungsäußerung der Fördermittelgebenden dar.
Angaben zum Datenschutz
Wir setzen die Event-Software eveeno (https://eveeno.com/de/) zu Zwecken der Durchführung von Veranstaltungen ein, eveeno arbeitet konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Rechtgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von eveeno können unter https://eveeno.com/de/privacy abgerufen werden, die Kontaktdaten unter https://eveeno.com/de/about.