Teil 2 der Schulung "Trauma und Flucht – Traumapädagogische Ansätze für die Praxis". Reflexion und Austausch.
Beschreibung:
Diese Schulung wird im Rahmen des Projektes DeBUG 2.0 organisiert. Das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen“ (DeBUG 2.0) ist ein trägeroffenes Angebot und verfolgt das Ziel, Unterkünfte für geflüchtete Menschen sowie Betreiber- und Trägerorganisationen bei der Verbesserung des Gewaltschutzes zu unterstützen.
Das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen 2.0“ (DeBUG 2.0) ist ein Projekt der Wohlfahrtsverbände AWO Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz und Der Paritätische Gesamtverband und wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. DeBUG 2.0 ist Teil der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“.
Diese Schulung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, die in Unterkünften für geflüchtete Menschen tätig sind oder mit geflüchteten Menschen arbeiten.
Ziele der Schulung:
- Reflektion und Austausch zum Thema Trauma und Flucht
- Förderung einer traumasensiblen Haltung und Arbeitsweise.
- Ãœbungen zur praktischen Umsetzung das Gelernten
- Stärkung der Selbstfürsorge und Resilienz der Mitarbeiter:innen
Referent:innen:
Termin und Ort:
- Datum: 27.05.2025
- Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
- Ort: Online, Zoom
Anmeldung:
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Aufgrund der BMFSFJ-Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! wird die DeBUG 2.0 - Online-Schulungsreihe für die Teilnehmenden kostenfrei angeboten.
Kontakt und Rückfragen:
Tatevik Dallakyan
Multiplikatorin für Gewaltschutz, Zentrale Koordinierungsstelle Projekt DeBUG 2.0 und Kontaktstelle Berlin
Tel.: 0176 1983 1258
gewaltschutz@albatrosggmbh.de