Anmeldung (noch 12 verfügbar)

Beschreibung  

Der professionell gestaltete Ãœbergang von der Familie in die Kita/Krippe in Begleitung einer primären Bindungsperson hat weitreichende Bedeutung für das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes. Und zwar für den gesamten Kitabesuch eines Kindes. Dieser Prozess erfordert Grundlagenwissen über Bindung und die unverzichtbare Kooperation zwischen Erzieher*in und Bindungsperson. Der Beziehungsaufbau zwischen den Erwachsenen ist Voraussetzung für den Aufbau einer Beziehung zum Kind, für eine unvoreingenommene Haltung zur außerfamiliären Betreuung sowie für organisatorische Ãœberlegungen. 


Themenschwerpunkte  

  • Bindungstheoretische Grundlagen und ihre Bedeutung für die Eingewöhnung 

  • Vermittlung des Berliner Eingewöhnungsmodells von infans und Grundlagen des Münchner Eingewöhnungsmodells  

  • Interkulturelle Aspekte der Eingewöhnung  

  • Das Beziehungsdreieck: Kind – Bindungsperson – Erzieher*in 

  • Aspekte der Gesprächsführung 


Zielgruppe  

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas, die mit den jüngsten Kindern arbeiten 


Seminarzeit
10. - 11. April 2025 

Jeweils 09:00-16:00 Uhr

Ticket auswählen