Umgang mit substanzkonsumierenden Jugendlichen
Erkennen - Ansprechen - Handeln
Im ersten Teil dieses Seminars werden Ihnen aktuelle Konsumtrends Jugendlicher, sowie die Wirkungsweisen der entsprechenden Substanzen vorgestellt. Dabei geht es auch darum, wie sich Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen bemerkbar machen kann.
Im zweiten Teil des Seminars steht dann der Umgang mit substanzkonsumierenden Jugendlichen im Mittelpunkt. Wie kann ich vorgehen, wenn ich den Verdacht habe, dass ein/e Jugendliche:r Drogen konsumiert? Wie gehe ich damit um, wenn Jugendliche mir ihren Drogenkonsum anvertrauen? Und wie muss ich vorgehen, wenn ich mit Jugendlichen in meinem beruflichen Umfeld zu tun habe, die unter direktem Drogeneinfluss stehen oder Drogen in Umlauf bringen? Hier werden sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch mögliche Handlungsweisen erörtert und die Vorbereitung eines Gesprächs vorgestellt. Wichtig in diesem Kontext sind die Themen „Eigene Haltung“ und „Kommunikation“, über die Ihnen dieses Seminar einen ersten kurzen Überblick gibt.
- Was sind die Inhalte?
- Kenntnisse zu aktuellen Konsumtrends Jugendlicher
- Grundwissen zu jugendlichem Substanzkonsum
- Leitfaden zum Vorgehen im konkreten Fall
- Reflexion der „eigenen Haltung“ zu Substanzkonsum
- Sensibilisierung für Kommunikationssperren
- Vermittlung von Basiswissen des MI
- Kennenlernen einzelner Gesprächs- und Beratungsmethoden
- Was wird in dieser Fortbildung nicht bearbeitet:
- Medizinisches Wisssen zum konkreten Umgang mit berauschten Jugendlichen oder jungen Erwachsenen
- Deeskalationsstrategien zum Umgang mit berauschten Jugendlichen ​​​​​​​