Herder.de

Info

Wie begegnet man einem heiligen Text, der für mehr als eine Milliarde Menschen weltweit eine zentrale Lebensquelle darstellt? Wie kann man seine innere Logik, seine Struktur und seine Wirkungsgeschichte verstehen – ohne ihn zu vereinnahmen oder zu entstellen? Und vor allem – wie kann eine verantwortungsvolle Arbeit mit den Texten im Kontext schulischer Bildung gelingen?

Diese kompakte Online-Fortbildung führt ein in grundlegende Aspekte des Korans: seine Entstehung, seine sprachliche und thematische Struktur sowie seinen Stellenwert in der islamischen Glaubenspraxis. Darüber hinaus werden religionspädagogische Überlegungen zur Arbeit mit koranischen Texten im Religionsunterricht vorgestellt, mit besonderem Blick auf den Bildungsplan „Religionsunterricht für alle“.

Die Fortbildung will Orientierung geben für den Umgang mit dem Koran und das Handwerkszeug liefern, um mit diesem zentralen Text der islamischen Tradition im Unterricht zu arbeiten.

Die Referentin Nisa-Nur Evren ist angehende islamische Religionslehrerin, Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Islamische Theologie an der Uni Hamburg und seit Jahren aktiv in der gemeindlichen Koranbildung tätig.


Zur Anmeldung »