Info

Wenn`s mit Eltern schwierig wird
Sicherheit, Professionalität und Kompetenz
im Umgang mit Eltern

Erziehungspartnerschaft mit Eltern fordert uns. In etlichen Fällen gehört es zu den unbestreitbar unangenehmsten Dingen in unserem Berufsalltag, konfliktgeladene oder brisante Themen mit Eltern besprechen zu müssen und sich- trotz allen Widrigkeiten- auf „einen Weg“ zu begeben.
Warum bereiten uns diese Situationen so viele Bauchschmerzen? Die Antwort liegt zu einem großen Teil darin, dass wir manches nicht wissen- was darf ich?- was soll ich?- wie weit kann ich gehen?- Was liegt NICHT mehr in meiner Verantwortung?
Wenn ich genau weiß, wo meine Grenzen liegen, wo die Notausgänge sind und wer mir in welcher Situation beistehen kann, dann kann ich entspannt und gelassen in nahezu alle Gespräche (und sind sie auch noch so knifflig) gehen.

In dieser Fortbildung wollen wir
➢ Unseren beruflichen Auftrag und die Konsequenzen daraus konkret
     kl
ären und berufliche Grenzen erforschen.
➢ Unterstützungssysteme für unseren Berufsalltag konkret benennen ➢ An unserem professionellen Selbstverständnis arbeiten und Grund-
     haltungen betrachten und reflektieren.

➢ Klarheit über die eigenen Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten
     gewinnen

➢ Über „innere Distanzierung“ nachdenken
… und selbstverst
ändlich konkrete Fragestellungen aus ihrem Praxisalltag beantworten.

Nr.

Anmeldung

Datum und Ort

Referent/in


4


08.04.25


Haus Bittenhalde

Meßstetten-Tieringen

Simon Abele
Sozialpädagoge
Leitung Kinderhaus Sontheim



Zeit:                     9:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Verpflegung:      Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Getränke

Kursgebühren:  105 €
Zielgruppe:        Päd. Fachkräfte    
​​​​​​​


Zur Anmeldung »