Fortbildung „Rechts- und Handlungssicherheit bei Gewalt im schulischen Umfeld“ am 13.11.2025
Im Rahmen unserer Bedarfsanalyse für Kinder und Jugendliche wurde deutlich: Gewaltprävention ist für viele Einrichtungen ein zentrales Thema in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Deshalb freuen wir uns sehr, Ihnen mit der Fortbildung „Rechts- und Handlungssicherheit bei Gewalt im schulischen Umfeld" ein bedarfsorientiertes und praxisnahes Angebot bereitstellen zu können.
Ziel der Fortbildung ist es, Sie darin zu unterstützen, der Entwicklung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen wirksam entgegenzuwirken. Gleichzeitig sollen Sie befähigt werden, jungen Menschen Wege aufzuzeigen, wie sie gewaltfrei miteinander umgehen und Konflikte konstruktiv lösen können.
Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur gruppendynamische Prozesse und deren Einfluss auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich der Schul- und Kita-Alltag bewegt.
Ein zentrales Anliegen der Fortbildung ist es, Sie für Ihre individuelle Verantwortung und Ihre Vorbildfunktion zu sensibilisieren. Denn pädagogisches Handeln hat großen Einfluss darauf, wie Kinder und Jugendliche soziale Kompetenzen entwickeln und mit herausfordernden Situationen umgehen lernen.
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Fortbildung teilzunehmen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Kindern und Jugendlichen starke und gewaltfreie Entwicklungsräume zu ermöglichen.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit der Polizei Brandenburg angeboten und richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte im Landkreis Oberhavel.
Die Veranstaltungsdaten:
Datum und Uhrzeit: 13.11.2025 von 09.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Aula KreativWerk Hennigsdorf, Rathenaustraße 6, 16761 Hennigsdorf
Referentin: Jessika Wolter I Polizeihauptkommissarin, Koordinatorin Prävention