Fachübergreifende Grundlagenschulung zum Forschungsdatenmanagement
Forschungsdaten sind die Grundlage für wissenschaftlichen Fortschritt und sind von essentieller Bedeutung für Publikationen. Sie haben in Ihrem Forschungsalltag sicher schon erlebt, dass wichtige Daten für Ihre Publikation plötzlich unauffindbar waren, in verschiedenen Versionen vorlagen oder sogar versehentlich überschrieben wurden.
Solche Situationen zu vermeiden, ist einer von vielen Aspekten eines strukturierten Forschungsdatenmanagements (FDM). Ein gut organisiertes FDM hilft Ihnen (wesentlich) dabei, Ihre Arbeit nachhaltig zu sichern.
In diesem Kurs lernen Sie
- was FDM ist und warum es für Ihre wissenschaftliche Arbeit hilfreich ist.
- die FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) zu verstehen und wie Sie diese in der Praxis anwenden.
- Ihre Forschungsdaten effizient zu strukturieren, organisieren und zu verwalten.
- wie Sie kollaborativ mit mehreren Projektpartner:innen an Forschungsdaten arbeiten.
- welche Tools Ihnen den Umgang mit Forschungsdaten im Arbeitsalltag erleichtern.
02.09.2025, 9:00-16:00 Uhr, Präsenzschulung in der Universitätsbiliothek der Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungssprache: Deutsch
Dozent:innen: Tuba Güden-Silber (RUB), Elena Schick (RUB), Marcel Marson (RUB)
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ein Angebot der UA Ruhr ist und sich vorrangig an Angehörige der drei Universitäten (Ruhr Universität Bochum, Technische Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen) und mit ihnen assoziierte Einrichtungen richtet.
Melden Sie sich daher bitte unbedingt mit Ihrer Instituts-E-Mail-Adresse an!
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns: researchdata@rub.de