Endspurt! Gewappnet auf den letzten Metern des Wahlkampfs
Die anstehenden Wahlen sind das Thema des Jahres 2024. Neben den bundesweiten Europawahlen finden im Juni in neun Bundesländern Kommunalwahlen statt: Thüringen, Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Im September werden die Landtage in Brandenburg, Sachsen und Thüringen neu gewählt. Ein Superwahljahr, das auch von einigen Sorgen begleitet wird. Die Regierungsparteien stehen stark unter Druck und demokratische Grundwerte und eine respektvolle Debattenkultur sind vielerorts durch das Erstarken rechtsextremer und antidemokratischer Kräfte bedroht.
In der kommenden Veranstaltung der Reihe „Das HWK lädt ein“ wollen wir die verschiedenen Wahlkämpfe in diesem Jahr zum Thema machen und Mandatsträgerinnen und denen, die es (wieder) werden wollen, einen Raum zum Austausch und zur gegenseitigen Bestärkung bieten.
Dabei sollen gleichermaßen organisatorische und emotionale Anforderungen an den Wahlkampf thematisiert und von zwei Referentinnen vertreten werden: Politik-Coach Analena Mahler begleitet Politikerinnen im Amt und auf dem Weg dorthin. Unter Einbeziehung zahlreicher Praxisbeispiele stellt sie vor, was auf den letzten Metern des Wahlkampfes bedacht werden sollte. Während Frau Mahler überwiegend die organisatorische Perspektive einnimmt, fokussiert Resilienz-Trainerin Frauke Puttfarken die emotionalen Herausforderungen des Wahlkampfs und wie die Kandidatinnen auch für schwierige Situationen gute Strategien finden können.
Die Veranstaltung wird am Donnerstag, den 25. April 2024 von 19.30 – 21.30 Uhr auf der Online-Plattform
Zoom durchgeführt werden.
Programm
19:30 – 19:40 Uhr Ankommen und Begrüßung
19:40 – 20:25 Uhr How to Wahlkampf – Ein organisatorisches ABC
Referentin: Analena Mahler (Politik-Coach)
20:25 – 20:30 Uhr Pause
20:30 – 21:15 Uhr Resilient durch den Wahlkampf
Referentin: Frauke Puttfarken (Resilienz-Trainerin)
21:15 – 21:30 Uhr Abschluss und Ausblick
21:30 – 22:00 Uhr Austausch mit Referentinnen und Teilnehmerinnen in Breakout-Sessions (optional)
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Helene Weber-Kollegs (HWK) statt, der ersten bundesweiten und überparteilichen Plattform für Frauen in der Kommunalpolitik. Das Helene Weber Kolleg wird von dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der EAF Berlin umgesetzt. Mehr Infos unter https://www.frauen-macht-politik.de/