Info

Wissen teilen – Wissen schützen. Herausforderungen und Chancen für Bibliotheken

Fortbildungstag und Mitgliederversammlung der BIB Landesgruppe Baden-Württemberg am 24. März 2025 im Deutschen Literaturarchiv in Marbach (DLA)

Informieren - Fortbilden - Netzwerken: Der Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg lädt herzlich ein zum Fortbildungstag mit Mitgliederversammlung.

Unser Tagungsort, das Deutsche Literaturarchiv Marbach a. N. steht exemplarisch für unser Tagungsmotto: Wissen teilen – Wissen schützen.

Für das Programm haben wir eine vielfältige Mischung für Mitarbeitende aus allen Bereichen des Bibliothekswesens zusammengestellt (Details siehe weiter unten):

• Führungen durch das Literaturmuseum der Moderne und durch die Sammlungen des DLA Marbach

• Vorträge zu den Themenbereichen Urheberrecht, Medienpädagogik und zum Konzept einer „Open Library“

• Interaktiver Themenmarkt mit Austauschrunden und Diskussionen zu verschiedenen Themen (u.a. KI in Bibliotheken, Medien an den Rändern, Schulbibliotheken, Bestandsschutz und Benutzung, Eingruppierung von Beschäftigten im Bibliotheks- und Informationssektor)


Die Veranstaltung steht auch Nicht-Mitgliedern offen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Veranstalter:

BIB Landesgruppe Baden-Württemberg

Ansprechpartnerinnen:

Astrid Vetter, Heike Albrecht

Zielgruppe:

Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Preis für Mitglieder des BIB und VDB:

45,00 €

Preis für Nichtmitglieder:

65,00 €


Programm:

10:00  
Ankunft, Begrüßung

10:15 - 11:45
Führungen durch die Sammlungen des DLA Marbach

12:00 - 12:45
Mitgliederversammlung (offen für Nicht-Mitglieder)

12:45 - 13:30
Mittagspause (Imbiss und Getränke im Tagungsbeitrag enthalten)

13:30 - 14:00   
Verwendung von Cover-Abbildungen in Katalogen und Social Media

(Peter Brettschneider, Bibliothek Bundesverwaltungsgericht)

Buchcover sind eine der wichtigsten Anreicherung von Bibliothekskatalogen. Sie ergänzen bibliografische Angaben um ein wertvolles optisches Element. Diesen Mehrwert möchten Bibliotheken auch in anderen Kontexten nutzen.: Posts zu Neuerwerbungen auf Social Media, Plakate und Flyer für Lesungen und anderen Veranstaltungen, Anreicherung von Nachweisinstrumenten mit den Covern von Non-Book-Medien.

Der Vortrag greift die damit verbundenen rechtlichen Fragen auf und beleuchtet neben den bestehenden rechtlichen Grundlagen für die Nutzung der Cover von Büchern und anderen Medien in Bibliotheken auch aktuelle Entwicklungsperspektiven.

14:00 - 14:30  
Literatur für alle. Vermittlungsangebote in den Museen des DLA

(Verena Staack und Dr. Katharina J. Schneider, DLA Marbach)

Mit seinem umfangreichen Vermittlungsangebot begleitet das Referat "Bildung und Vermittlung" die Ausstellungen im Schiller-Nationalmuseum und im Literaturmuseum der Moderne und wendet sich dabei an ein möglichst diverses Publikum. In dem von der BKM geförderten Projekt "Das Literaturmuseum der Zukunft" wurde darüber hinaus in den letzten drei Jahren danach gefragt, wie ein Literaturmuseum in der Zukunft gestaltet werden kann, wer schon ins Museum geht und wer nicht und welche Themen, Aspekte und Personengruppen bislang fehlen. Gemeinsam mit vielen unterschiedlichen Gruppen haben wir uns auf die Suche nach Antworten gemacht. In diesem Vortrag geben wir einen Überblick zu unseren vielfältigen Vermittlungsprogrammen und werden einige Projekte etwas genauer vorstellen, beispielsweise unsere neu entwickelten Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen, unsere Ferienworkshops für Kinder oder unsere Aktionstage.

14:30 - 15:00 
Open Library in Ludwigsburg - von der Idee zur Umsetzung

(Joana Petsonias und Carmen Heilmann-Lieberum, Stadtbibliothek Ludwigsburg)

2025 wird die erste von zwei Zweigstellen in Ludwigsburg als Open Library wiedereröffnen. Was der Entstehungsprozess alles umfasst, welche Fragen im Vorfeld zu klären sind, darüber berichten Joana Petsonias und Carmen Heilmann-Lieberum. Sie geben Einblick in Design Thinking mit dem niederländischen Bibliotheksplaner Aat Vos und Team, woraus das Raumkonzept entwickelt wurde. Daneben erläutern sie die Möglichkeiten der Bürgerbeteiliugung und stellen konkrete Umsetzungsschritte vor.

15:00 - 15:30  
Kaffeepause

15:30 - 16:30  
Themenmarkt

Mit unserem bunten „Themenmarkt“ möchten wir zu kleinen Diskussions- und Austauschrunden über spezifische Themen einladen.

Heike Lochner (Bibliothek der Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg ; BIB-Kommission für Eingruppierungsberatung) :

Rund um Arbeitsvorgänge und Eingruppierung in Bibliotheken

Kurzer Überblick über die BIB-Kommissionsarbeit (Beantwortung von Anfragen zum Themenkomplex Eingruppierung, Beratung zur Erstellung von Tätigkeitsbeschreibungen sowie Workshop- und Fortbildungsangebote) sowie Vorstellung der beiden von der KEB federführend mitverfassten Werke Arbeitsvorgänge in Wissenschaftlichen Bibliotheken (AVWB) mit Supplement Arbeitsvorgänge in staatlichen Büchereistellen (AVBF)" (2024) und "Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken (AVÖB)" (2020).

Anschließend besteht die Möglichkeit, sich über aktuelle Eingruppierungsthemen auszutauschen sowie sich über die Arbeit mit den AVwB/AVöB, Fortbildungsangebote der KEB oder die Möglichkeit einer persönlichen Beratung zu informieren.

Heiko Proft (Stadtbibliothek Göppingen), Arbeitsgruppe Medien an den Rändern

Der konkrete Umgang mit ‚Medien an den Rändern‘ bereitet immer wieder Probleme bei Beständen von (öffentlichen) Bibliotheken.

Die Mitwirkenden dieser Arbeitsgruppe möchten den Kolleg:innen die vielfach gewünschte Orientierung in der kontroversen Auseinandersetzung mit ‚Medien an den Rändern‘ geben.

Timucin Cicek (Hochschule Darmstadt): Ein kurzer Ãœberblick zu KI-Tools - Chancen und Gefahren

Der aktuelle Hype um KI macht auch vor Bibliotheken nicht halt. Doch welche KI-Tools gibt es über ChatGPT hinaus noch und worin unterscheiden sie sich? Der Vortrag bietet Einblicke in nützliche Anwendungen, die Arbeitsprozesse vereinfachen. Ziel ist es darüber hinaus, einen übergeordneten Blick auf KI-Tools zu vermitteln, damit die Teilnehmer:innen in Zukunft die Möglichkeit haben, entsprechende Tools fachlich sowie kritisch besser einordnen zu können.

Astrid Vetter (Schulbibliothek der Ellental-Gymnasien, Zweigstelle der Otto-Rombach-Bücherei Bietigheim-Bissingen): Schulbibliotheken :  Alltag zwischen Leseförderung und Löwenbändigung

Vom Stundenplan und Bildungsplan über den Personalplan bis zum Putzplan: eine Arbeitsbeschreibung zwischen Büchertante und Internetprofi.

Oft sind Beschäftigte in Schulbibliotheken Einzelkämpfer / OPLs. Es soll gehen um Vernetzung und Austausch, Fortbildung und Best-practice Beispiele, Infos, Links und Blick über den Tellerrand.

Heike Albrecht (DLA Marbach): Hinweise zur Bibliotheksbenutzung – Möglichkeiten der Vermittlung.

Es gibt viele Möglichkeiten der Informationsvermittlung  - von FAQs über Tutorials, Broschüren und Schulungen. Am Beispiel des Themas „Bestandsschutz in der Benutzung: Vom sachgerechten Umgang mit Bibliotheksgut“ lade ich Sie herzlich ein  zum Austausch über die Erstellung und den Einsatz von Vermittlungsmedien, um Ideen und Best Practices zu teilen.

16.30   Ende



Zur Anmeldung »