Info
Sie arbeiten in einem Bereich, in dem der Schutz von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle spielt – und fragen sich, wie Sie in schwierigen Fällen sicher und verantwortungsvoll handeln können?
Im Rahmen der Weiterentwicklung des SGB VIII und des Bundeskinderschutzgesetzes wurde der Schutzauftrag für Fachkräfte im Kinderschutz klarer definiert. Fachkräfte, die in der Arbeit mit Kindern, Eltern und Familien tätig sind, übernehmen eine zentrale Rolle in der Wahrung des Kindeswohls und der frühzeitigen Erkennung von Gefährdungen. Um diesem verantwortungsvollen Auftrag gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte nicht nur fundierte theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Fähigkeiten, um Kindeswohlgefährdungen richtig zu erkennen, einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren.
Die Qualifikation zur Kinderschutzfachkraft (IseF) vermittelt Fachkenntnisse besonderer Themenfelder zur Wahrung des Schutzauftrags gem. §8a, 8b SGB VIII und §4 KKG. Dazu zählt insbesondere das Wissen über rechtliche, verfahrensbezogene und fachliche Themenfelder. Als Kinderschutzfachkraft haben Sie eine wichtige Rolle im Kinderschutz.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die eine mögliche Kindeswohlgefährdung vermuten, zu unterstützen und zu beraten. Sie können bei der Einschätzung eines Gefährdungsrisikos, der Planung weiterer Schritte und der Einbeziehung von Personensorgeberechtigten oder anderen Stellen helfen. Sie arbeiten beratend, d.h. Sie haben keine direkte Fallverantwortung.
Wer kann teilnehmen?
Der Zertifikatskurs richtet sich an Fachkräfte, die bereits in der Kinder- und Jugendhilfe, in Beratungsstellen oder in anderen relevanten Bereichen tätig sind und ihre Kompetenz im Bereich des Kinderschutzes weiter ausbauen möchten. Der Kurs vermittelt praxisorientierte Fachkenntnisse und zeigt den Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Tätigkeit als Kinderschutzfachkraft/ insoweit erfahrene Fachkraft (IseF) einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zu leisten.
Die Kinderschutzfachkraft-Qualifizierung befähigt die Teilnehmenden, Fachkräfte im Kinderschutz kompetent zu beraten und bei der Gefährdungseinschätzung zu unterstützen. Darüber hinaus erhalten sie fundierte Kenntnisse zu geeigneten Methoden und Instrumenten für die Kinderschutzarbeit und können diese gezielt in der Praxis anwenden.
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, kritische Einzelfälle zu analysieren, Kindeswohlgefährdung zu erkennen und zu bearbeiten sowie mit besonderen Herausforderungen umzugehen. Der Kurs fördert zudem die kollegiale Fallreflexion und die Integration des erlernten Wissens in den beruflichen Alltag.
Weitere Teilnahmevoraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre in der Kinder- und Jugendarbeit) im Arbeitsfeld des SGB VIII oder nach § 4 KKG
- Kurzes Motivationsschreiben über bisherige Erfahrungen und zukünftige Einsatzgebiete als Kinderschutzfachkraft
- Nachweis des Trägers über ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Durchgängige Teilnahme an allen Fortbildungstagen
- Verfassen einer schriftlichen Praxisarbeit und Teilnahme am Abschlusskolloquium
Curriculum des Zertifikatskurses:
Block 1: Fachliche und rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes
Schutzauftrag
Rolle der Kinderschutzfachkraft (IseF)
Block 2: Kinderschutz aus familienrechtlicher Sicht
Kinderschutz aus medizinischer Sicht
Verfahrensabläufe
Gefährdungseinschätzungen erkennen und vornehmen
Block 3: Inklusiver Kinderschutz
Beratungssetting
Gesprächstechniken
Reflexion der eigenen Rolle, Selbstverständnis und Haltung
Kolloquium: Vorstellung der Praxisarbeit
Auswertung
Es erwartet Sie ein interaktiv und praxisorientierter Zertifikatskurs. Es besteht aus theoretischen Inputs, Reflexionseinheiten in Einzel-, Klein- und Großgruppen sowie praktischen Übungen mit eigenen Praxisbeispielen. Abgeschlossen wird der Zertifikatskurs durch das Abschlusskolloquium als Reflexionseinheit zur eingereichten Praxisarbeit.
Alle notwendigen Materialien werden bereitgestellt.
Die erfolgreiche Teilnahme an allen Weiterbildungstagen, der Abgabe der Praxisarbeit und Teilnahme am Kolloquium wird durch ein Zertifikat als „Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft gem. §§ 8a und 8b und § 4 KKG“ bescheinigt. Die Inhalte, sowie die Teilnahme am Abschlusskolloquium und die Praxisarbeit werden aufgeführt.
Termine: 17.11. – 18.11.2025
14.01. – 15.01.2026
17.02. – 18.02.2026
20.03.2026 Abgabe Praxisarbeit
20.04.2026 Abschlusskolloquium
Jeweils 09:30 – 16:30 Uhr
Seminarleitung:
Katarina Rubic: Diplompädagogin, Supervisorin (DGSv), Kinderschutzfachkraft, langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Referentin in Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Swetlana Kuntz: Diplompädagogin, Kinderschutzfachkraft, Social Justice Trainerin, langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Referentin in Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Referent:innen: Fachvorträge von Expert:innen aus den Bereichen Medizin und Recht
Anmeldeschluss: 01.11.2025
Ort: inmotion Beratung gUG
Löwengasse 27B
60385 Frankfurt
Kosten: 1.590,00 Euro p.P.
Snacks und Getränke werden bereitgestellt.