Info
Fortbildungsangebot zum Thema Mobbing: Die FARSTA- Methode
Farsta ist eine konfrontative Mobbinginterventionsmethode. Das Ziel der Farsta-Methode besteht darin, akute Mobbing-Fälle zu beenden und klare Grenzen zu ziehen, die verständlich machen, dass Mobbing an der Schule nicht geduldet wird. Nach einem Gespräch mit der von Mobbing betroffenen Person und genauen Recherchen der Hintergründe werden die Akteur:innen mit ihrem Verhalten konfrontiert und intensiv befragt. Ziel ist es die Akeur:innen dazu zu bewegen ihre Mobbinghandlungen einzustellen. Es geht dabei um die Einhaltung der Grenzen und Regeln, die im Vorfeld aufgestellt wurden. Bei Nichteinhaltung folgen entsprechende Konsequenzen.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Einführungsseminar zum Thema Mobbing. Die Teilnehmer:innen sollten bereits eine gewisse Gesprächsführungskompetenz erworben haben. Kenntnisse des No Blame Approaches sind hilfreich, aber keine Teilnahmevoraussetzung.
Inhalte:
- Input zu (Cyber)mobbing
- Kennenlernen der Farsta- Intervention
- Training Farsta Intervention
- Gespräch mit der von Mobbing betroffenen Person
- Gespräch mit den Akteur*innen
- Elterngespräche
- Reflexion der Methode /Umsetzung an der Schule
Die Arbeitsweise ist ressourcen- und prozessorientiert. Theoretische Impulse werden durch praktische Übungen und Rollenspiele erfahrbar gemacht.
Referentin: Swetlana Kuntz
Zeit: 15.06.2026 von 09.00 – 17:00 Uhr
Ort: inmotion Beratung gUG
Löwengasse 27 B
60385 Frankfurt
Anmeldeschluss: 29.05.2026
Die erfolgreiche Teilnahme an beiden Fortbildungstagen wird bescheinigt.
Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie unter der LA-Angebots-Nr. 02515836 akkreditiert.