Anmeldung
Info
6. Bildungsfachtag für Kindertagespflegepersonen
„Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln“
(Herbert Spencer)
Veranstaltungszeiten
2 Präsenztage: 05.07.2025 (10:00-18:30 Uhr) und 06.07.2025 (09:30-16:00 Uhr)
3 Online-Seminare: die Zeiten entnehmen Sie bitte der Buchungsseite
Inhalt der Fortbildung
Damit Kindertagespflegepersonen besser handeln können, bieten wir Ihnen bei unserer 6. Bildungsfachtagung einen kompakten Überblick über folgende Themenbereiche für (selbständige) Kindertagespflegepersonen:
- Gesetzliche Grundlagen der Kindertagespflege nach SGB VIII, ergänzt durch die Landesgesetzgebung (online via ZOOM!)
- Das deutsche Steuerrecht - Die Steuererklärung und Sozialversicherungen in der Kindertagespflege
- Markt der Möglichkeiten rund um die Tätigkeit der Kindertagespflegeperson
- Der Betreuungsvertrag für die Kindertagespflege
- Kinderschutz nach § 8a SGB VIII und das Kinderschutzkonzept für die Kindertagespflegestelle
- Datenschutz und Schweigepflicht in der Kindertagespflege
- BGW - die gesetzliche Unfallversicherung von Kindertagespflegepersonen (online via ZOOM!)
- Unfallkasse (UK) - Sicherheit, Unfallprävention und Unfallgeschehen im Kindertagespflegealltag (online via ZOOM!)
Die Seminare umfassen insgesamt 31 UE. Alle Teilnehmenden nehmen im Rotationsverfahren an ALLEN Seminaren teil.
Ticketgebühr
Der Normalpreis beträgt 389,00 Euro. Mitglieder der BVK e.V. zahlen 299,00 Euro.
Die Kalkulation des Fachtags ist auf die Veranstaltung insgesamt ausgelegt. Es ist möglich, lediglich an einzelnen Seminaren teilzunehmen. Der Preis ist allerdings ein fest kalkulierter Gesamtpreis.
Frühbucher-Rabatt
Bei Buchung bis 15.04.2025 erhalten Sie den Frühbucher-Rabatt. Der günstigere Preis wird bereits bei der Buchung berücksichtigt.
Der Frühbucher-Preis beträgt 289,00 Euro. Mitglieder der BVK e.V. zahlen 199,00 Euro.
Rabatt für BVK-Mitglieder
Mitglieder der BVK e.V. erhalten somit einen Rabatt von 90,00 Euro auf das gebuchte Ticket. Um den Rabatt zu erhalten, geben Sie bitte die Mitgliedsnummer bei der Buchung an! Der endgültige Preis wird vor Abschluss der Buchung angezeigt.
Hinweis für Neu-Mitglieder und Interessierte
Wer jetzt einen Mitgliedsantrag an die BvK e.V. richtet, kann sofort nach Empfang der Aufnahmebestätigungs-E-Mail der Mitgliederverwaltung über seine Mitgliedsnummer von dem stark ermäßigten Teilnehmerbeitrag für Mitglieder profitieren!
Die erforderlichen Unterlagen zum Beitrittsantrag finden Sie auf unserer Homepage hier:
> zum Mitgliedsantrag (PDF)
> online Mitgliedsantrag stellen
Nähere Informationen zu den Serviceleistungen für unsere Mitglieder finden Sie hier:
> Vorteile einer Mitgliedschaft
Unsere Vereinssatzung können Sie transparent auf unserer Homepage einsehen unter:
> Satzung der BvK e.V.
Ãœbernachtung
Hier finden Sie Infos zu möglichen Übernachtungsmöglichkeiten>>
Datenverarbeitung und Sonstiges
Die Teilnehmer:innen erklären sich mit ihrer Anmeldung zur Speicherung und Verarbeitung ihrer mit dem Anmeldeformular erteilten Stammdaten einverstanden. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Seminar- und Tagungsveranstaltung erhoben und genutzt. Die Berufsvereinigung der Kindertagespflegepersonen e.V. gibt die Daten nicht an unbefugte Dritte weiter.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung aus wichtigen Gründen (Krankheit, Mindestteilnehmerzahl von 40 Teilnehmern unterschritten, etc.) abzusagen. In diesem Fall erfolgt die Rückzahlung der vollen Seminargebühr. Weitere Ansprüche Ihrerseits können nicht geltend gemacht werden.
Die verfügbaren Zahlungsoptionen entnehmen Sie bitte den Angaben im Buchungsportal Eveeno. Andere Zahlungsoptionen stehen nicht zur Verfügung!
Hinweise zur Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
- die Teilnahme an allen Workshops mit insgesamt 31 UE
- die dazugehörigen Handouts, Broschüren, Materialien und Teilnahmebescheinigung
- das Catering und die Getränke während der Präsenz-Veranstaltungstage
- Anmeldungen sind nur einzeln/je Person über den Buchungsmanager möglich.
Anmelde-Frist
- Die Anmeldefrist läuft bis einschließlich 31.05.2025.
Stornierung der Anmeldung
- Eine Abmeldung muss uns spätestens 23.06.2025/24:00 Uhr per E-Mail zugegangen sein über: vorstand(at)berufsvereinigung.de​​​​​​​.
Sie erhalten dann zu Ihrer Entlastung eine E-Mail mit der entsprechenden Bestätigung von uns. In diesem Fall erstatten wir Ihnen Ihre bereits geleistete Teilnahmegebühr zurück. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Stornierung Ihrer Anmeldung eine Bearbeitungsgebühr von 30€ erheben. Bei späterer Absage müssen wir die volle Teilnahmegebühr einfordern bzw. eine Rückzahlung an Sie ausschließen.
-----------------------------------------------
-----------------------------------------------
Inhalt der Seminare (Details)
Gesetzliche Grundlagen der Kindertagespflege
Das Seminar beinhaltet u.a. folgende Themen:
-Rechtliche Rahmenbedingungen der öffentlichen Förderung nach SGB VIII, ergänzt durch jeweiliges Landesrecht
-die Kommunikation und Kooperationen mit dem Jugendamt sowie u.a.
-die aktuelle Rechtsprechung zur Kindertagespflege
Referentin:
Rechtsanwältin Mirjam Taprogge, begleitet von der Vorstandsvorsitzenden Alexandra Bayram
Die Steuererklärung und Sozialversicherungen in der Kindertagespflege
Das Seminar beinhaltet u.a. folgende Themen:
-Die Einkommensteuererklärung der Kindertagespflegeperson - was muss man wissen und beachten und was ist möglich?
-Betriebskostenpauschale (BKP) oder Einzelaufstellung (EÜR) – was davon sollten Kindertagespflegepersonen bei ihrer Steuererklärung zur Abschreibung nutzen?
-Was sind Betriebseinnahmen und was muss wo eingetragen werden?
-Wie funktionieren Abschreibungen kostenintensiver Anschaffungen über AFA und was ist hierbei zu beachten?
-Wie müssen (freiwillige) Sonderleistungen der Jugendhilfeträger (z.B. für Fortbildungskosten, Miet-/Raumkosten, etc.) behandelt werden?
-Was ist bei beim Empfangen und Bescheinigen von Spenden bzgl. der Steuererklärung zu beachten?
Referent/en: Steuerberater Rainer Edlich und Steuerfachangestellter Rene Corterier von der Steuerkanzlei Wilde & Edlich.
Die Steuerkanzlei Wilde & Edlich hat u.a. den Schwerpunkt Kindertagespflege und besitzt umfangreiche Erfahrung in der Vertretung von Kindertagespflegepersonen und der Durchführung von Fortbildungen für Jugendhilfeträger/Jugendämter und Kindertagespflegepersonen zum Steuerrecht in Bezug zur Kindertagespflege und der Steuererklärung. Sie werden begleitet von der Vorstandsvorsitzenden Alexandra Bayram und der 3. Vorsitzenden Michaela Mignogna.
Der Betreuungsvertrag für die Kindertagespflege
Das Seminar behandelt den gut ausformulierten und rechtssicheren privatrechtlichen Betreuungsvertrag zwischen den abgebenden Personensorgeberechtigten/Eltern und der Kindertagespflegeperson sowie dessen Rechtsgrundlagen und Formulierungshilfen.
Referentin: Rechtsanwältin Carmen Stocker-Preisenberger, begleitet von der Vorstandsvorsitzenden Alexandra Bayram und
der 3. Vorsitzenden Michaela Mignogna
Kinderschutz nach § 8a SGB VIII und das Kinderschutzkonzept
Das Seminar beinhaltet u.a. folgende Themen:
-Was ist zum Kinderschutz zu beachten und was muss die Kindertagespflegeperson im Verdachtsfall unternehmen?
-Was bedeutet der Schutzauftrag nach § 8a für die Kindertagespflege?
-Was muss lt. SGB VIII zwischen dem Jugendhilfeträger und den Kindertagespflegepersonen zum Kinderschutz vereinbart werden?
-Was muss ein Kinderschutzkonzept beinhalten?
-Was ist zum Thema in Bezug auf Datenschutzbestimmungen zu beachten?
Referentin: Rechtanwältin Carmen Stocker-Preisenberger, begleitet von der Vorstandsvorsitzenden Alexandra Bayram und der 3. Vorsitzenden Michaela Mignogna
Datenschutz und Schweigepflicht in der Kindertagespflege
Das Seminar beinhaltet u.a. folgende Themen:
-Gesetzliche Regelungen zur Schweigepflicht sowie zu Beleidigungen und übler Nachrede
-Die wichtigsten Grundprinzipien des persönlichen und des sozialen Datenschutzes nach DSGVO (Direkterhebung, Vertraulichkeit, etc.) sowie das Grundprinzip der „Datensparsamkeit“ in der Kommunikation mit Eltern, Ämtern und Behörden
-Fotos, Videos, Entwicklungsdokumentation und Homepages in der Kindertagespflege
-Was ist bei E-Mails in der Großtagespflege und zur Nutzung von WhatsApp in allen Formen der Kindertagespflege dringend zu beachten und einzuhalten?
Referentin: Rechtsanwältin Mirjam Taprogge, begleitet von der Vorstandsvorsitzenden Alexandra Bayram und der 3. Vorsitzenden Michaela Mignogna
BGW - die gesetzliche Unfallversicherung von Kindertagespflegepersonen
Das Seminar beinhaltet u.a. folgende Themen:
-Informationen zu Beiträgen und Versicherungshöhen
-Leistungsspektrum der gesetzlichen Unfallversicherung (BGW)
-Was ist im Falle eines Arbeitsunfalls von Kindertagespflegepersonen zu beachten?
-Wo und wie hat die Meldung eines Arbeitsunfalls/einer Verletzung einer Kindertagespflegeperson zu erfolgen?
-Was ist zur Absicherung der selbständigen Existenz der Kindertagespflegeperson eigentlich nötig und was ist möglich?
Referent der BGW ist angefragt, begleitet von der Vorstandsvorsitzenden Alexandra Bayram
Unfallkasse (UK) - Sicherheit, Unfallprävention und Unfallgeschehen im Kindertagespflegealltag
Das Seminar beinhaltet u.a. folgende Themen:
-Welche Vorgaben von Jugendhilfeträgern/Jugendämtern sind laut UK tatsächlich Pflicht und was sind lediglich Empfehlungen?
-Wie ist das Unfallgeschehen in der Kindertagespflege (mit Fallbeispielen aus der Praxis).
-Was ist bei der Verletzung / beim Verunfallen von Kindern in der Kindertagespflege zu beachten?
Referentin: Katrin Keller, Unfallkasse NRW, begleitet von der Vorstandsvorsitzenden Alexandra Bayram
Veranstaltungsort
Volkshaus RöhlinghausenAm Alten Hof 28
44651 Herne
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.51231, 7.148684
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Übernachtungsmöglichkeiten
Sollten Sie eine Übernachtung wünschen, suchen Sie sich bitte selbständig eine Übernachtungsmöglichkeit, die Ihren Vorstellungen entspricht.
Hier einige Hotels in der Nähe der Veranstaltungsräume:
B&B Hotel Bochum-Herne (im Regenkamp 14 in 44625 Herne)
Ibis Styles Hotel Gelsenkirchen (in der Ringstrasse 13 in 45879 Gelsenkirchen)
Sonne Hotel Herne (in der Shamrockstraße 121 in 44623 Herne)
Hotel zur Post (in der Poststraße 9 in 44629 Herne)
GHotel hotel & living Bochum (in der Alleestraße 140 in 44793 Bochum)
Hotel Bochum Wattenscheid affiliated by Meliá
(Die Reihenfolge ist ohne Wertung)
------------------------------
------------------------------