Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Bedürfnissen, Gedanken und Gefühlen. Sie ernst zu nehmen und sie acht-sam zu begleiten, ist ein zentraler Bestandteil professioneller pädagogischer Arbeit.
Der Orientierungsplan fordert eine starke Kind-Perspektive und legt den Fokus auf Bildungsprozesse, Beziehungsgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung.
Doch was heißt das für den Alltag? Was braucht das Kind – und was bedeutet das für mich als pädagogische Fachkraft?
In diesem Seminar geht es darum, die eigene pädagogische Haltung zu reflektieren, sich mit der eigenen Biografie auseinanderzu-setzen und ein aktuelles Verständnis von Bildung und Erziehung zu entwickeln. Dabei wird auch ein Blick auf das veränderte Bild vom Kind geworfen.
Ziel ist es, die eigene Rolle neu zu beleuchten und Anregungen für eine sensible, klare und bindungsstärkende Begleitung von Kindern zu gewinnen – sowohl für sich selbst als auch im Austausch mit anderen Teilnehmenden.