Anmeldung

Junge Menschen bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – auf TikTok, Instagram, WhatsApp oder Discord. Das verändert die Art sowie die Orte der Kommunikation - und damit das pädagogische Arbeiten.
In dieser praxisnahen Fortbildung setzen wir uns mit den digitalen Lebenswelten junger Menschen auseinander und reflektieren, wie pädagogische Fachkräfte diese Räume verstehen, professionell nutzen und pädagogisch gestalten können.

Gemeinsam entwickeln wir Ansätze für eine zeitgemäße, vertrauensvolle und wirksame pädagogische Ansprache im digitalen Raum.


Fragen, die in der Fortbildung bearbeitet werden:

  • Wie verändert sich der pädagogische Alltag durch die zunehmende Medialisierung?
  • Welche Tools und Plattformen benutzen Jugendliche - und wo finde ich meine Zielgruppe?
  • Wie kann professionelle digitale Kommunikation mit jungen Menschen gestaltet werden?

Das erwartet Sie:

  • Auseinandersetzung mit der Lebenswelt Onlineraum & Veränderung des pädagogischen Alltags
  • Best Practice-Beispiele, Dos & Don’ts aus der Erfahrung des Digital Streetworks
  • Erste Konzeptentwicklung für eigene Online-Angebote
  • Praktische Umsetzung eines zielgruppenspezifischen Content-Formats

Termin 1: Grundlagen und Veränderungen durch digitale Kommunikation

Termin 2: Tools, Datenschutz und Praxis-Tipps

Wichtig: Die Fortbildung gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen und nicht einzeln besucht werden können.


Referentin: Hannah Schulz, Sozial- und Medienpädagogin

Für wen?  Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen, die den Online-Raum in ihre Arbeit einbeziehen wollen & dafür Anregungen, Impulse und erste Hilfestellungen suchen

Termine: 18.11 und 20.11.25, jeweils 09-13 Uhr

Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)

Kosten: 40€ (Für Teilnehmer*innen des Qualitätsprogramms Suchtprävention Baden-Württemberg ist die Teilnahme kostenlos. Weitere Infos finden Sie untenstehend in der Anmeldemaske.)

Teilnehmer*innen: 25

Anmeldeschluss: 4. November 2025

Juleica-Punkte: 8



Teilnehmer*innen

Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Fortbildung wegen der Kosten nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung ans Team unter jugend-bw@lkjbw.de.

Stornobedingungen: Sollten Sie doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können und Sie geben uns bis 7 Tage vor Fortbildung schriftlich Bescheid, erhalten Sie den Betrag zurück. Sollten Sie danach absagen, können wir die Kosten nur erstatten, wenn wir den Platz neu vergeben können.

Teilnahme bestätigen

Ich möchte die Fortbildung im Rahmen meiner Teilnahme am Qualitätsprogramm Suchtprävention in Baden-Württemberg besuchen. Hier können sich die TeilnehmerInnen am Qualitätsprogramm Suchtprävention Baden-Württemberg kostenlos für die Fortbildung anmelden und bekommen keine Rechnung über 40€. Sie erklären sich mit Ihrer Anmeldung damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten (Name, Funktion und Arbeitgeberadresse) zum Abgleich mit der Teilnehmendenliste des Qualitätsprogramms Suchtprävention Baden-Württemberg an das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg weitergegeben werden.

Die Datenschutzrichtlinien zur Speicherung Ihrer Anmeldedaten finden Sie für das Sozialministerium hier: https://stm.baden-wuerttemberg.de/datenschutz/

Die Datenschutzrichtlinien von jugend@bw finden Sie im Reiter „Datenschutz“ bei dieser Anmeldung.

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

jugend@bw - Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V. und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de