Anmeldung beendet

Eine Kita für Alle

Termine:  Freitag, 31. Januar und Mittwoch, 26. März 2025, jeweils von 09:00 – 16:30 Uhr
Seminargebühr für beide Tage: 180,00 â‚¬
Anmeldeschluss: 15. Dezember 2024
Format: Online-Seminar via Zoom
​​​​​​​Referentin: Sandra Richter, Frühpädagogin, Multiplikatorin für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung & Erziehung, Mitarbeiterin der Fachstelle Kinderwelten Berlin

Vorurteilen & Diskriminierung in der Kita begegnen – Eine Einführung in den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung & Erziehung© (Fachstelle Kinderwelten Berlin) für Kita-Leitungen und Trägervertreter*innen

​​​​​​​Auch in pädagogischen Einrichtungen wirken Vorurteile und Diskriminierung. Bereits sehr junge Kinder, Familien oder auch Kolleg*innen erfahren Ausgrenzung und Diskriminierung, die ihnen Zugehörigkeit, Teilhabe, Gerechtigkeit, Sicherheit, Wohlbefinden und Entwicklung verwehren.

Um dem entgegenzuwirken, bedarf es einer diskriminierungskritischen, inklusiven Praxis. Leiter*innen sind bei deren Entwicklung Motor und Teil des Prozesses zugleich. Sie sind bei der Umsetzung auf drei Ebenen gefordert: der Gestaltung der pädagogischen Praxis mit Kindern und Bezugspersonen, der Gestaltung von Teamprozesse und der Selbst- und Praxisreflexion ihrer Leitungstätigkeit.

Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung mit seinen 4 Zielen und Handlungsfeldern kennen. Es gibt Gelegenheiten für die Selbstreflexion und den Übertrag der Inhalte auf Ihren Alltag. Praxisbeispiele und Zeit für den kollegialen Austausch runden das Angebot ab. In der Phase zwischen den beiden Seminartagen haben Sie die Möglichkeit das Erfahrene auf Ihre Praxis zu übertragen und es beim 2. Termin gemeinsam zu reflektieren und vertiefen.

Weitere Informationen und Kontakt

akademie21

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.
Monika Schmitt, E-Mail schmitt.monika@biwe.de, Telefon 0172 6504298  

Unser Service
Die akademie21 ist ein landesweites Angebot für pädagogisches Fachpersonal, Fachberatungen, Träger, Unternehmen und Familien. Mit unseren Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten möchten wir zur Bindung von Fachkräften sowie langfristig zur Attraktivitätssteigerung pädagogischer Berufe beitragen.

Teilnehmer*in

Sonstiges

Sie müssen unseren AGB und der Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für dieses Seminat anmelden möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.