Anmeldung beendet
Info
ExpertenAbend Gerüche und Schadstoffe in Innenräumen - Teil 19
THEMA des ABENDS
Haftungsrelevante Risiken bei Fehlgerüchen: Ein aktuelles Thema mit wachsender Bedeutung
Immer häufiger werden schlechte Luftqualität und unangenehme Gerüche in Schulen, Kindergärten und öffentlichen Gebäuden bemängelt. In einigen Fällen führte dies sogar zur Schließung von Gebäuden. Ursachen hierfür sind häufig schadstoffhaltige Baustoffe, unzureichende Lüftung sowie die zunehmende Dichtigkeit moderner Gebäudehüllen, die zwar energetisch vorteilhaft ist, aber gleichzeitig die Luftwechselrate reduziert. Dies kann zu einer erhöhten Konzentration von Emissionen und Gerüchen führen und birgt nicht nur gesundheitliche, sondern auch rechtliche Risiken. Die haftungsrechtliche Relevanz der Innenraumluftqualität nimmt stetig zu. Bauherren und Nutzer sind zunehmend gut informiert und stellen hohe Anforderungen an Planer und Bauunternehmen.
Daraus ergibt sich die zentrale Frage: Welches Plan- oder Bausoll wird im Hinblick auf Schadstoffe, Innenraumluftqualität und Gerüche geschuldet?
Bedeutung der baubiologischen Fachplanung
Um unerwünschte Emissionen und Gerüche zu vermeiden, wird empfohlen, baubiologische Fachplaner in die Bauplanung einzubeziehen. Diese Fachleute können, ähnlich wie die längst etablierten Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren (SiGeKo), einen wichtigen Beitrag leisten, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und rechtliche Fallstricke zu umgehen. Besonders bei fehlenden gesetzlichen Regelungen kommt der Vertragsgestaltung eine zentrale Rolle zu. Verantwortlichkeiten für die Auswahl schadstoffarmer Baustoffe und eine umfassende Bauüberwachung sollten klar definiert sein.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung
- Anforderungen an Baustoffe und Lüftung zur Vermeidung von Schadstoffen und Gerüchen
- Rolle baubiologischer Fachplaner bei der Prävention von Emissionen und Fehlgerüchen
- Hinweise zur Vertragsgestaltung und Verantwortlichkeiten zur Minimierung von Haftungsrisiken
Einladung zum fachlichen Austausch
Die Veranstaltung liefert fundierte Informationen und praxisnahe Ansätze, um Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen und wirksam zu reduzieren. Sie richtet sich an alle, die für Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden Verantwortung tragen, und bietet einen wertvollen Einblick in ein Thema von wachsender Bedeutung. Ein informativer Austausch, der hilft, gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Qualität von Bauprojekten nachhaltig zu sichern.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin (Stiftung B.A.U.) und der Deutschen Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie (DGUHT e.V.).
REFERENT
Karl-Heinz Weinisch (Stiftung B.A.U., DGUHT e.V., IQUH GmbH)
VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pamela Jentner (Verband Baubiologie, Stiftung B.A.U., OrangePEP GmbH)
VERANSTALTUNGSZEITEN
Dienstag, 11.03.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Termin im Kalender eintragen...
VERANSTALTUNGSORT
Online, Zoom-Konferenzraum (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreie Nutzung von Zoom)
VERANSTALTER
Verband Baubiologie e.V., Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
Tel: 0049-(0)2641-911 93 94 (Sprechzeiten: Mo./ Mi./ Fr.: 10-12 Uhr)
Mail: info@verband-baubiologie.de
TEILNAHMEGEBÜHREN
VB-Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 19,00 €
VB-Mitglieder Basis-, Probe- und Fördermitgliedschaften: 49,00 €
Kooperationspartner/Partner: 49,00 €
Normalpreis (ohne Rabatt): 59,00 €
Studenten: 15,00 €
* Mitglieder dieser Verbände und Institutionen sind für den Rabatt als Kooperationspartner/Partner berechtigt:
Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin (Stiftung B.A.U.), Baubiologische Beratungsstellen IBN, Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., Bauberater kdR, Deutsche Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie DGUHT e.V., Kompetenzinitiative e.V., diagnose:funk, EUROPAEM, ÖkoPlus Fachhändler, Förderverein Forschungsstiftung für Integrative Medizin
Sparfüchse aufgepasst: Wer zeitgleich mit der Anmeldung eine Mitgliedschaft beantragt, profitiert von zahlreichen Vorteilen und spart sofort. Für Mitglieder mit einer Basis-, Probe- oder Fördermitgliedschaft empfiehlt sich ein Upgrade auf unsere Aktiv-Mitgliedschaft, um sich ebenfalls sofortige Rabatte zu sichern.
Jetzt Mitglied werden...
TEILNAHMEBEDINGUNGEN und ANMELDUNG
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der termingerechte Zahlungseingang der kompletten Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung, Zahlungsbedingungen entsprechend den Angaben auf der Rechnung.
ANMELDESCHLUSS
09.03.2025
VORTRAGSUNTERLAGEN und TEILNAHMEBESTÄTIGUNG
Die Vortragsunterlagen sind eine bildliche Ergänzung und werden während der Veranstaltung erläutert. Sie werden daher nur anwesenden Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Eine Teilnahmebestätigung wird allen anwesenden Teilnehmern nach der Veranstaltung ausgestellt.
STORNOBEDINGUNGEN
Eine Stornierung der Teilnahme für ExpertenAbende ist möglich, jedoch wird kein bezahlter Teilnahmebeitrag rückerstattet. (Erläuterung zur Info: Der Aufwand einer Rückerstattung würde den sehr geringen Teilnahmebeitrag übersteigen.)
STORNIERUNG DURCH DEN VERANSTALTER
Muss die Veranstaltung storniert oder verschoben werden, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig informiert. Schadenersatz wird nicht geleistet.
​​​​​​​AGB
Die Veranstaltungsinhalte können sich aus aktuellen Anlässen ändern. Es ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht gestattet, von den Vorträgen Foto-, Video- oder Audioaufzeichnungen zu machen. Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Verbands Baubiologie e.V. fotografiert wird. Mit Ihrem Besuch räumen Sie dem Verband Baubiologie e.V. die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte aller Ton-, Foto- und Videoaufnahmen auf sämtlichen Vertriebs- und Verarbeitungskanälen ein.
Hinweis: Aus aktuellen Gründen kann sich das Programm ändern.