Anmeldung
Info
ExpertenAbend Gerüche und Schadstoffe in Innenräumen - Teil 18
am 29.04.2025 (Online)
THEMA des ABENDS
Geruchswahrnehmung: intrinsische und extrinsische Einflüsse und deren Bedeutung für die Geruchsprüfung
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Geruchswahrnehmung und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Faktoren, die unser Riechvermögen beeinflussen. Dieser ExpertenAbend widmet sich dem spannenden Zusammenspiel von intrinsischen und extrinsischen Einflüssen und ihrer Bedeutung für die korrekte Durchführung von Geruchsprüfungen.
Fundiertes Wissen über den Geruchssinn, mögliche Störungen und aktuelle Forschungsergebnisse bildet die Grundlage, um Fehleinschätzungen bei Geruchsprüfungen zu minimieren. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Einschätzung subjektiver Wahrnehmungen von Geruchsbelastungen in Innenräumen sowie Schilderungen von nicht geschulten Personen, z.B. Kunden gelegt. Dies ist ein zentraler Aspekt für Sachverständige und Experten auf diesem Gebiet.
Die Veranstaltung beleuchtet, wie physiologische und psychologische Dispositionen sowie raumklimatische Bedingungen – darunter Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Luftwechsel und Luftdruck – die Geruchswahrnehmung beeinflussen. Anhand einer eindrucksvollen Studie, die unter extremen Bedingungen im Flugzeug durchgeführt wurde, wird verdeutlicht, wie sich Faktoren wie Kabinendruck und trockene Luft auf Geruchs- und Geschmacksempfindungen auswirken.
Als Konsequenz aus den Studienergebnisse ist es erforderlich, sich bei der Prüfung von Gerüchen auf standardisierbare und nachvollziehbare Rahmenbedingungen zu beziehen. Besonders in einem heterogenen Umfeld, wie es Innenräume sind, spielen Zielsetzung der Untersuchungen, einen darauf abgestimmten klaren Prüfplan, Verhaltensregeln während der Prüfung sowie Ausschluss von Fehlerquellen eine große Rolle. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke, wie objektive Ergebnisse gewährleistet werden können.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung
- Einführung in die Grundlagen der Geruchswahrnehmung
- Aufbau, Funktion und mögliche Störungen des Geruchssinns
- Einflussfaktoren auf die Geruchswahrnehmung
- Physiologische und psychologische Dispositionen
- Externe Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Luftwechsel
- Präsentation aktueller Forschungsergebnisse
- Bedeutung standardisierter Prüfmethoden
- Praxisrelevanz für Sachverständige
Lassen Sie sich von Expertenwissen inspirieren und bereichern Sie Ihre Arbeit mit fundierten Erkenntnissen aus der Geruchsforschung. Ein Abend voller spannender Einblicke, der zeigt, wie sich Theorie und Praxis in der Geruchsprüfung ideal ergänzen.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik IPB) und der Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin (Stiftung B.A.U.).
REFERENTIN
Andrea Burdack-Freitag (Fraunhofer Institut für Bauphysik IPB)
VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pamela Jentner (Verband Baubiologie, Stiftung B.A.U., OrangePEP GmbH)
VERANSTALTUNGSZEITEN
Dienstag, 29.04.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Termin im Kalender eintragen...
VERANSTALTUNGSORT
Online, Zoom-Konferenzraum (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreie Nutzung von Zoom)
VERANSTALTER
Verband Baubiologie e.V., Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
Tel: 0049-(0)2641-911 93 94 (Sprechzeiten: Mo./ Mi./ Fr.: 10-12 Uhr)
Mail: info@verband-baubiologie.de
TEILNAHMEGEBÃœHREN
VB-Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 19,00 €
VB-Mitglieder Basis-, Probe- und Fördermitgliedschaften: 49,00 €
Kooperationspartner/Partner: 49,00 €
Normalpreis (ohne Rabatt): 59,00 €
Studenten: 15,00 €
* Mitglieder dieser Verbände und Institutionen sind für den Rabatt als Kooperationspartner/Partner berechtigt:
Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin (Stiftung B.A.U.), Baubiologische Beratungsstellen IBN, Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., Bauberater kdR, Deutsche Gesellschaft für Humantoxikologie DGUHT e.V., Kompetenzinitiative e.V., diagnose:funk, EUROPAEM, ÖkoPlus Fachhändler, Förderverein Forschungsstiftung für Integrative Medizin
Sparfüchse aufgepasst: Wer zeitgleich mit der Anmeldung eine Mitgliedschaft beantragt, profitiert von zahlreichen Vorteilen und spart sofort. Für Mitglieder mit einer Basis-, Probe- oder Fördermitgliedschaft empfiehlt sich ein Upgrade auf unsere Aktiv-Mitgliedschaft, um sich ebenfalls sofortige Rabatte zu sichern.
Jetzt Mitglied werden...
TEILNAHMEBEDINGUNGEN und ANMELDUNG
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der termingerechte Zahlungseingang der kompletten Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung, Zahlungsbedingungen entsprechend den Angaben auf der Rechnung.
ANMELDESCHLUSS
27.04.2025
VORTRAGSUNTERLAGEN und TEILNAHMEBESTÄTIGUNG
Die Vortragsunterlagen sind eine bildliche Ergänzung und werden während der Veranstaltung erläutert. Sie werden daher nur anwesenden Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Eine Teilnahmebestätigung wird allen anwesenden Teilnehmern nach der Veranstaltung ausgestellt.
STORNOBEDINGUNGEN
Eine Stornierung der Teilnahme für ExpertenAbende ist möglich, jedoch wird kein bezahlter Teilnahmebeitrag rückerstattet. (Erläuterung zur Info: Der Aufwand einer Rückerstattung würde den sehr geringen Teilnahmebeitrag übersteigen.)
STORNIERUNG DURCH DEN VERANSTALTER
Muss die Veranstaltung storniert oder verschoben werden, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig informiert. Schadenersatz wird nicht geleistet.
​​​​​​​AGB
Die Veranstaltungsinhalte können sich aus aktuellen Anlässen ändern. Es ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht gestattet, von den Vorträgen Foto-, Video- oder Audioaufzeichnungen zu machen. Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Verbands Baubiologie e.V. fotografiert wird. Mit Ihrem Besuch räumen Sie dem Verband Baubiologie e.V. die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte aller Ton-, Foto- und Videoaufnahmen auf sämtlichen Vertriebs- und Verarbeitungskanälen ein.
Hinweis: Aus aktuellen Gründen kann sich das Programm ändern.