Anmeldung beendet

Ob in sozialen Medien oder als kreative Spielerei: Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag der Menschen angekommen und fasziniert insbesondere junge Menschen. Generierte KI-Bilder eröffnen neue Ausdrucksformen für junge Menschen, bieten aber auch für die pädagogische Kinder- und Jugendarbeit spannende Möglichkeiten. Der Fokus der Fortbildung liegt dabei auf den Potenzialen von KI für die kulturelle Bildung und für die Umsetzung kreativer digitaler Projekte.

Doch wie verschaffe ich mir als Fachkraft einen Überblick über die vielen Möglichkeiten, Angebote und Tools, wenn diese sich rasant verändern? Inwiefern sind KI-Bildgeneratoren sinnvoll und ökologisch, ethisch und künstlerisch vertretbar? Welche spielerischen Ansätze gibt es bei Anfragen an die KI und wo liegen hier die Grenzen? Und wie kann der Schutz von Kindern und Jugendlichen in der pädagogischen Arbeit beim Einsatz von KI gewährleistet werden?


Das erwartet Sie:

  • Aktueller Ãœberblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI-Bildgeneratoren
  • Tipps für optimale Anfragen an die KI (Prompting), um geeignete Bilder zu generieren
  • Vorstellung von praxisnahen Tools für den Arbeitsalltag mit Jugendlichen
  • Inspirationen, um (Workshop)Ideen in der eigenen kulturellen Bildungsarbeit zu entwickeln
  • Zeit für Experimente und Austausch mit anderen Teilnehmenden
  • Diese Fortbildung konzentriert sich ausschließlich auf die Erstellung von Bildern. Möglichkeiten der Video-, Text- oder Musikgenerierung sind als Erweiterung nicht Teil des Programms, werden aber mitgedacht.   


Referentin: Michelle Adolfs, freie Medienkünstlerin, Konzepterin, Dozentin

Termin: 18. und 19. März 2025, jeweils 9:00 bis 13:00 Uhr

Wo? Online via Zoom

Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und/oder der kulturellen Bildung, die bisher wenig bis keine Erfahrung mit KI-Bildgeneratoren haben. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen von KI für die kulturelle Bildung und für die Umsetzung kreativer Projekte.

Kosten? 40 Euro

Anmeldeschluss: 12. März 2025. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.


Für die Fortbildung können 6 Juleica-Punkte erworben werden.


Teilnehmer*innen

Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Fortbildung wegen der Kosten nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung ans Team unter jugend-bw@lkjbw.de.

Stornobedingungen: Sollten Sie doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können und Sie geben uns bis 14 Tage vor Fortbildung schriftlich Bescheid, erhalten Sie den Betrag zurück. Sollten Sie danach absagen, können wir die Kosten nur erstatten, wenn wir den Platz neu vergeben können.

Teilnahme bestätigen

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

jugend@bw - Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V. und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de

                 


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.